

Judit Villiger, Jlien Dütschler
2 Creditsbae-bae-vt300-06.21H.001


Sandra Degen
1 Creditbae-bae-vt300.08.21H.001


Eliane Binggeli, Christian Vetter
2 Creditsbae-bae-dp350-01.21H.001


Karin Fromherz, Claudia Schmid
2 Creditsbae-bae-dp350-01.21H.002


Christian Vetter, Eliane Rutishauser
7 Creditsbae-bae-dp305-05.21H.001


Florian Bachmann, Henriette-Friederike Herm
7 Creditsbae-bae-dp303-11.21H.001


Judit Villiger, Jlien Dütschler, Sandra Winiger, Tillmann Braun, Matthias Walter
1 Creditbae-bae-vp430-15.21H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner, Mirella Walker
2 Creditsbae-bae-vt302-04.21H.002


Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-dt210-01.21H.001


Judith Tonner
1 Creditbae-bae-dt210-01.21H.002


Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt210-01.21H.003
Atelierkurs VBG (Praxiswoche, Gruppe 2) 


Im Fokus des zweiteiligen VBG-Ateliers stehen künstlerisch-gestalterische Herangehensweisen sowie prozessfördernde Strukturen und Lernumgebungen. Im ersten Teil konzentrieren wir uns auf die Vorgehensweisen und Strategien, im zweiten richten wir die Aufmerksamkeit auf die Lern- und Arbeitsumgebung – beispielsweise auf das Atelier.
Nummer und Typ | bae-bae-dp350-01.21H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Atelierkurs VBG (Praxiswoche) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Karin Fromherz, Claudia Schmid |
Zeit | Mo 24. Januar 2022 bis Fr 28. Januar 2022 / 8:30–16:30 Uhr |
Ort | Atelier Art Education ZT 7.E13 (*10P) |
Anzahl Teilnehmende | maximal 12 |
ECTS | 2 Credits |
Zielgruppen | Pflicht: Bachelor Art Education, 3. Semester VBG |
Lernziele / Kompetenzen | Angeleitetes und freies Konzipieren und Generieren: Die Studierenden erproben und erkennen den situativen und beweglichen Einsatz verschiedener künstlerisch-gestalterischer Verfahren und Strategien. Sie werten realisierte und dokumentierte Zugangsweisen aus und entwickeln Kriterien zur weiterführenden Praxis im Kontext von Kunst und Vermittlung. |
Inhalte | Bisherige Herangehensweisen werden mit- und untereinander verglichen, ausgewählte werden auf die eigene Arbeit angewendet. Bestehende Modulresultate können aufgegriffen und mittels modifizierter Vorgehensweisen weiterentwickelt werden. Bestehendes soll anhand veränderter Strategien überarbeitet, transformiert, präzisiert und vielleicht sogar radikalisiert werden. Parallel zu den praktischen Erprobungen wird das Vokabular zur Beschreibung des Prozesses und daraus resultierender Erzeugnisse erweitert und verfeinert. Das Lernen über das Vergleichen und Variieren bildet einen zentralen Aspekt des VGB-Ateliers. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium Bewertungsskala: bestanden/nicht bestanden 80% Anwesenheit |
Termine | Kw 4 Mo-Fr 24.1.-28.1.2022 8.30-16.30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Raumverantwortung: |
