

Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.21H.001


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.21H-001


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.21H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner, Mirella Walker
2 Creditsbae-bae-vt302-04.21H.002


Dr. phil. Sophia Prinz
Mitwirkende aus den Fachrichtungen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-1000.21H.001


Flurina Gradin
Referate verschiedener Expertinnen und Experten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.21H.001


Peter Purtschert
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3012.21H.001


Dr. phil. Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.21H.001


Cyril Kennel,
Dr. Alexander Markin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3020.21H.001


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.21H.001


Dr. phil. Sophia Prinz
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3015.21H.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.21H.001


Martin Zimper (Leitung)
Assistenz: Raffael Thielmann
2 CreditsBDE-VCA-V-2030-2.21H.001


Marcel Bleuler, Elke Bippus
3 CreditsBFA-BFA-Th.21H.008


Felix Stalder
3 CreditsBFA-BFA-Th.21H.012


Gerald Raunig
3 CreditsBFA-BFA-Th.21H.013


Christian Iseli, Stella Speziali and team members of the Immersive Arts Space
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.21H.006


Christian Iseli, Anna Lisa Martin-Niedecken, Olav Lervik, Marie-France Rafael, Melody Chua
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.21H.007


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.21H.005


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.21H.001


Philippe Kocher
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.001


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.002


Anne-Sophie Wegmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.004


Felix Profos
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.006


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.008


Andreas Brenner
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.010


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.21H.001


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.21H.002


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.21H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.21H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.21H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.21H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.21H.001


Markus Gerber (MaGe), Christopher Kriese (CKr)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.21H.001


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF/Leitung Dritter Zyklus am DDK (PEERS & Doktorat),
Anna Wohlgemuth, DDK/IPF/ wissenschaftliche Mitarbeiterin Dritter Zyklus (PEERS & PhD Programm), Bühnenbildnerin
Prof. Patrick Müller, Leiter MA Transdisziplinarität
2 CreditsDDK-MTH-MTH-WM-02.21H.004


Isabel Gehweiler, Fabian Ziegler, Kevin Griffiths
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21H.001


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21H.004


Isabel Mundry
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21H.006


0 CreditsDMU-WKAN-1205.21H.001


Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.21H.001


Peter Färber
1 CreditDMU-WKFK-8002.21H.001


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.21H.002


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.21H.006


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.21H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.21H.007


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2004.21H.002


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.21H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.21H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.21H.002


Tobias Jundt
2 CreditsDMU-WKMP-4501.21H.002


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.21H.001


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.21H.001


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Miriam Schmidt-Wetzel
2 Creditsmae-mae-213.21H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.21H.001


Michael Mayer, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.002


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.003


Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Irene Vögeli und Gäste
2 Creditsmae-mtr-102.21H.004


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.21H.005


Camilla Croce
2 Creditsmae-mtr-102.21H.006


Judith Siegmund
1 Creditmae-mtr-103.21H.007


Bernadett Settele
2 Creditsmae-vkp-106.21H.001


Kristina Trolle
2 Creditsmae-vkp-106.21H.002


Yvonne Volkart in Zusammenarbeit mit Naomi Zurcher, Urban Forester
2 Creditsmae-vkp-307.21H.001


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-2001.21H.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-0.5.21H.002


Germán Toro-Pérez
3 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE06.21H.001


Michael Egger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.21H.001


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.21H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.21H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.21H.003


Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.21H.001


Katja Brunner, Philippe Heule
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.21H.003


Carina Premer
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21H.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer & Gäste
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21H.003


Basil Rogger, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei, Tina Reden, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.003


Antoine Chessex, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.004


Ty Fritschy, Tina Reden, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.006


Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei, Tina Reden
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.007


Eirini Sourgiadaki, Luis Berríos-Negrón
1 CreditMTR-MTR-1009C.21H.002


Patrick Müller, Katja Gläss, Eirini Sourgiadaki, Emmanuel Michaud
1 CreditMTR-MTR-1009C.21H.003


Patrick Müller, Antoine Chessex, Tina Reden
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.002


Willimann/Arai (Nina Willimann, Mayumi Arai)
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.003


Nicole Frei, Katja Gläss, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.005


Irene Vögeli, Jana Thierfelder, Mirko Winkel
4 CreditsMTR-MTR-1040D.21H.001


Patrick Müller, Ani Ekin Özdemir
2 CreditsMTR-MTR-2004B.21H.001
Ästhetische Kulturen – Seminar 3: Kunst wird Praxis – künstlerisches Handeln als Therapie und Heilkunst (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-102.21H.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Ines Kleesattel |
Zeit | Di 5. Oktober 2021 bis Di 21. Dezember 2021 / 17:45–20:45 Uhr |
Ort | ZT 4.T37 Seminarraum (30P TL) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 23 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Deutsch- und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Mehrere Texte werden auf Englisch zu lesen sein, das Seminar findet prinzipiell auf Deutsch statt, Diskussionsbeiträge können im Einzelfall aber auch auf Englisch formuliert werden. Studierende MA Art Education und MA Transdisziplinarität Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende aller Fachrichtungen Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Inhalte | »Therapie« (bzw. therapeía) bezeichnete im antiken Griechenland zunächst ganz allgemein einen Dienst, ein Pflegen, eine Behandlung; etwas später dann spezifischer: ein Sorgetragen um Körper und Geist. Heute meint Therapie sämtliche Maßnahmen, die Heilung befördern oder zumindest die Symptome eines Leidens mildern. Kunst als Therapie zu verstehen, ist nicht selten arg verpönt; das gilt als amateurhaft, naiv, verzweckend und unvereinbar mit der Kunstfreiheit. Allerdings finden sich sowohl in Gegenwartskunst wie Kunstgeschichte durchaus prominente Positionen, die Kunst ganz dezidiert als Therapie und Heilung praktizieren. Statt primär auf die Produktion ausstellbarer oder aufführbare »Kunst« zu zielen, will solche Kunst vor allem »Praxis« werden – Praxis im Wortsinne, d.h. handelnde Übung im Dienste des Lebens. Das Seminar fragt nach Formen, Bedingungen und (potentiellen) Effekten einer solchen Kunstpraxis. Was macht es mit der Kunst, wenn ihr Handeln zum Heilen wird? Welcher gesellschaftspolitische Stellenwert könnte therapeutisch handelnder Kunst zukommen? Und wenn es nicht mehr um die Produktion von »Kunst« im engeren, institutionellen Sinne, sondern um ein ästhetisch-ethisches »learning to inhabit the world in a better way« (Bourriaud) geht – ist das dann transdisziplinäre Praxis oder Funktionalisierung? Wir widmen uns in diesem Seminar Arbeiten und Texten von Lygia Clark, Félix Guattari, Erin Manning, Johanna Hedva, Gloria Anzaldúa, Tabita Rezaire u.a. Dabei werden wir diskutieren, in welchen Zusammenhängen künstlerische Heilkunst primär ein Wohlfühlen des Individuums adressiert oder vielmehr transindividuelle Gefüge des Sozialen, Globalhistorischen und Ökologischen; wann Heilkunst zur Institutionskritik wird; und hinausgehend über Kritik wiederum auch: unabgeschlossene Praxis. |
Bibliographie / Literatur | Die Literatur wird am Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme, vorbereitende Textlektüre |
Termine | Herbstsemester 2021 Dienstagabend 5.10. / 19.10. / 2.11 / 16.11. / 7.12 / 21.12. jeweils 17.45 bis 20.45 h |
Dauer | 6 Abendveranstaltungen im Semester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. „Ästhetische Kulturen“ setzt sich im HS2021/22 aus 6 modularen Lehrveranstaltungen zusammen, die auch unabhängig voneinander besucht werden können. Sie finden jeweils dienstagabends (Vorlesung „Theorien künstlerischen und ästhetischen Handelns“ / Seminar 1: „Das Subjekt an der Schwelle zwischen Theorie und Praxis“ / Seminar 2: "Berührungsverbot" / Seminar 3: „Kunst wird Praxis – künstlerisches Handeln als Therapie und Heilkunst“), einer Blockveranstaltung (Herbstakademie: „Die ‚Ich-Funktion‘ in der Theorie und das Schreiben aus (m)einem Körper“) sowie an 5 Samstagen während des Semesters (Kolloquium „Forschende Praktiken“) statt. Ab dem Studienjahr 2021/22 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen. – Einschreibungen über ClickEnroll. |
