Arrangement-Instrumentation / Komposition Advanced (gLV)
Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.21H.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Basic - Gruppe A (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.21H.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Basic - Gruppe B (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.21H.002
Arrangement-Instrumentation / Komposition Intermediate (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.21H.001
Ästhetische Kulturen – Herbstakademie: Die »Ich-Funktion« in der Theorie und das Schreiben aus (m)einem Körper (gLV)
Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Irene Vögeli und Gäste
2 Creditsmae-mtr-102.21H.004
Ästhetische Kulturen – Kolloquium: Forschende Praktiken (gLV)
Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.003
Ästhetische Kulturen – Seminar 1: Das Subjekt an der Schwelle zwischen Theorie und Praxis (gLV)
Camilla Croce
2 Creditsmae-mtr-102.21H.006
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Berührungsverbot: Praktiken des Subjekts in Zeiten der Pandemie (gLV)
Michael Mayer, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.002
Ästhetische Kulturen – Seminar 3: Kunst wird Praxis – künstlerisches Handeln als Therapie und Heilkunst (gLV)
Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.21H.005
Ästhetische Kulturen – Vorlesung: Theorien künstlerischen und ästhetischen Handelns (gLV)
Judith Siegmund
1 Creditmae-mtr-103.21H.007
Atelier Neue Musik: Das Hören in Klangkunst und aktueller Musik (gLV)
Isabel Mundry
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21H.006
Atelier Neue Musik: Musik von Schweizer Komponist:innen (gLV)
Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21H.004
Atelier Neue Musik: MusikerInnen-Pool (gLV)
0 CreditsDMU-WKAN-1205.21H.001
Atelier Neue Musik: Steve Reich (gLV)
Isabel Gehweiler, Fabian Ziegler, Kevin Griffiths
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21H.001
Aufführungspraxis Elektroakustische Musik III (gLV)
Michael Egger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.21H.001
Christoph Merki: “Thinking Outside the Box»: Einführung in die Jazz – und Popästhetik für Klassik-Studierende (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2004.21H.002
Christoph Merki: Aspekte des Jazz seit 1970 und aktuelle Tendenzen (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.21H.001
Designgeschichte (Vorlesung) (gLV)
Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.21H.001
Designgeschichte mal anders. Zum wechselvollen Selbstverständnis des Designs (gLV)
Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.21H.001
Die Sprache der Dinge: Design als signifying practice
Dr. phil. Sophia Prinz
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3015.21H.001
DIG Design Ökonomien (gLV)
Flurina Gradin
Referate verschiedener Expertinnen und Experten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.21H.001
DIG Einführung in die Designgeschichte (gLV)
Dr. phil. Sophia Prinz
Mitwirkende aus den Fachrichtungen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-1000.21H.001
Diskurse der Performativen: Natur und ihre Inszenierungen in den Künsten_von der Romatik bis ins heute_VDR - (gLV)
Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.21H.001
Domenico Ferrari: Creative Pop Producing mit Ableton Live (gLV)
Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.21H.001
Einführung Storytelling (gLV)
Martin Zimper (Leitung)
Assistenz: Raffael Thielmann
2 CreditsBDE-VCA-V-2030-2.21H.001
Extreme Gegenkulturen und radikale Musik (gLV)
Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.21H.007
Filmanalyse und Erzähltheorie: We are family! (gLV)
Peter Purtschert
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3012.21H.001
GANZ OHR: Hörzirkel für Neue Musik ab 1950 bis heute (gLV)
Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.21H.001
Gesang und Darstellung - Kurs November (gLV)
Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.21H.006
Gesang und Darstellung - Kurs Oktober (gLV)
Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.21H.002
Grün gestalten? Zum Verhältnis von Design und Ökologie (gLV)
Dr. phil. Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.21H.001
HYB Vorlesungsreihe "Kein Kino" (gLV)
Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.21H.001
Institutionen überschreiben: DIE SCHWEIZER GENERALINTENDANZ (gLV)
Prof. Dr. Jochen Kiefer & Gäste
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21H.003
Instrumentalunterricht in Gruppen (gLV)
Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.21H.001
Jonas Labhart: Jazz-Harmonik für Klassikstudierende und CAS-Teilnehmende Basic (gLV)
Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.21H.001
Jonas Labhart: Jazz-Harmonik für Klassikstudierende und CAS-Teilnehmende Advanced (gLV)
Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.21H.002
Kolloquium für Komponierende Elektroakustische Komposition (gLV)
Germán Toro-Pérez
3 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE06.21H.001
Kunst- und Medientheorie: Bild. Wort. Tat. Kunstbetrachtung im Museum (gLV)
Bernadett Settele
2 Creditsmae-vkp-106.21H.001
Kunst- und Medientheorie: Hacking als subversive (Kunst)Praxis? (gLV)
Kristina Trolle
2 Creditsmae-vkp-106.21H.002
LAB 2: Publikationslab "Listen!" (gLV)
Patrick Müller, Antoine Chessex, Tina Reden
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.002
LAB 3: The narrative of “nature” (gLV)
Willimann/Arai (Nina Willimann, Mayumi Arai)
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.003
LAB 4: Vom Baden lernen (gLV)
Irene Vögeli, Jana Thierfelder, Mirko Winkel
4 CreditsMTR-MTR-1040D.21H.001
LAB 5: By the way, virtuality. (gLV)
Nicole Frei, Katja Gläss, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.005
LAB 7: Student Reading Group – New Materialism (gLV)
Patrick Müller, Ani Ekin Özdemir
2 CreditsMTR-MTR-2004B.21H.001
Licht als kompositorisches und choreographisches Element auf der Bühne (gLV)
Carina Premer
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21H.001
LOC Designmethodologie 2: kritisch-spekulativ (Profil B) (gLV)
Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-2001.21H.001
Methodik: Fokus Dok (gLV)
Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-0.5.21H.002
Methodik: Immersive Arts Practices - Doubles, Twins and Avatars (gLV)
Christian Iseli, Stella Speziali and team members of the Immersive Arts Space
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.21H.006
Mono - Stereo - Quadro - Surround: In Geschichte, Theorie und Praxis (gLV)
Peter Färber
1 CreditDMU-WKFK-8002.21H.001
Musikdidaktik "Aus Fehlern lernen neue zu machen" (Tobias Mattern) (gLV)
Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.21H.001
Musikdidaktik „Musik - Bewegung - Körper - Kommunikation“ (gLV)
Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.21H.002
Musikdidaktik Schwerpunkt Pop, Rock, Blues & Jazz (gLV)
Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.21H.003
Musikdramatische Grundausbildung (gLV)
M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.21H.001
Musikdramatische Grundausbildung (gLV)
M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.21H.002
Pädagogik (Erziehungswissenschaften, Vorlesung) (gLV)
Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.21H.001
Pool II: Come together - Art Education als kollaboratives Projekt (gLV)
Miriam Schmidt-Wetzel
2 Creditsmae-mae-213.21H.001
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design: senseABILITIES – Politik der Affekte im Anthropozändiskurs (gLV)
Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.21H.001
Projekttage 2: Deposing Geoengineering 1
Eirini Sourgiadaki, Luis Berríos-Negrón
1 CreditMTR-MTR-1009C.21H.002
Projekttage 3: How to practise Practice (gLV)
Patrick Müller, Katja Gläss, Eirini Sourgiadaki, Emmanuel Michaud
1 CreditMTR-MTR-1009C.21H.003
Psychologie (Erziehungswissenschaften, Vorlesung) (gLV)
Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner, Mirella Walker
2 Creditsbae-bae-vt302-04.21H.002
Recht im Kontext Gestaltung (Seminar) (gLV)
Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.21H-001
Schnittstelle Heute: Theater im Strafvollzug_VTP - (gLV)
Markus Gerber (MaGe), Christopher Kriese (CKr)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.001
Seminar 1: Decolonizing Futures - Zukünfte Dekolonisieren (gLV)
Basil Rogger, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.001
Seminar 3: Einführungsseminar I: Konzepte der Transdisziplinarität
Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei, Tina Reden, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.003
Seminar 4: Ambivalenz der Kreativität II (gLV)
Antoine Chessex, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.004
Seminar 6: non-binary universe: questioning dualities, dichotonomies, and other categorisations (gLV)
Ty Fritschy, Tina Reden, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.006
Seminar 7: Einführungsseminar II: Projektvorhaben
Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei, Tina Reden
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.007
Shakespeare on screen - TRAINING - (gLV)
Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)
Spielerisches Üben, geübtes Spiel - didaktische Modelle für Kinder und Jugendliche“ (gLV)
Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.21H.001
Strategien künstlerischer Forschung in den Performing Arts, Musik und Film (gLV)
Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF/Leitung Dritter Zyklus am DDK (PEERS & Doktorat),
Anna Wohlgemuth, DDK/IPF/ wissenschaftliche Mitarbeiterin Dritter Zyklus (PEERS & PhD Programm), Bühnenbildnerin
Prof. Patrick Müller, Leiter MA Transdisziplinarität
2 CreditsDDK-MTH-MTH-WM-02.21H.004
Studien zur visuellen Kultur: The Tree and Me (gLV)
Yvonne Volkart in Zusammenarbeit mit Naomi Zurcher, Urban Forester
2 Creditsmae-vkp-307.21H.001
Theorie: Immersive Arts (gLV)
Christian Iseli, Anna Lisa Martin-Niedecken, Olav Lervik, Marie-France Rafael, Melody Chua
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.21H.007
Theorie: Justice is done * Es werde Gerechtigkeit (gLV)
Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.21H.005
Theorieschwerpunkt: Die Bibel als Inspirationsquelle – Die musikalische Umsetzung biblischer Geschichten (gLV)
Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.008
Theorieschwerpunkt: Die Geschichte des Streichquartetts (gLV)
Philippe Kocher
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.001
Theorieschwerpunkt: Französische Musik nach 1870 – Ein Umbruch (gLV)
Anne-Sophie Wegmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.004
Theorieschwerpunkt: Lohengrin, Tristan, Parsifal: 3 Musikdramen von Richard Wagner (gLV)
Felix Profos
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.006
Theorieschwerpunkt: Russische Musik zwischen Glinka und Strawinsky (gLV)
Andreas Brenner
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.010
Theorieschwerpunkt: Sowjetische Komponist*innen der mittleren Generation (gLV)
Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.002
Theory: Art Histories: Art & Social Art Practices (gLV)
Marcel Bleuler, Elke Bippus
3 CreditsBFA-BFA-Th.21H.008
Theory: Art Theories: Art & the Paradoxes of Copyright (gLV)
Felix Stalder
3 CreditsBFA-BFA-Th.21H.012
Theory: Art Theories: Philosophy for the 21st Century (gLV)
Gerald Raunig
3 CreditsBFA-BFA-Th.21H.013
Tim Kleinert: Sound Design - Synthesizer Praxis 1 (gLV)
Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.21H.001
Tobias Jundt: “Business Ist wie Rock’n’Roll” - Der Pop Music Business Crashkurs (gLV)
Tobias Jundt
2 CreditsDMU-WKMP-4501.21H.002
Vom Fall der Berliner Mauer bis zu 9/11 – Designkultur der 1990er Jahre (gLV)
Cyril Kennel,
Dr. Alexander Markin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3020.21H.001
Vom Monströsen (Schreibwerkstatt performative Texte) (gLV)
Katja Brunner, Philippe Heule
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.21H.003
Wissenschaftliches Proseminar: Die 80er, ein widersprüchliches Jahrzehnt (gLV)
Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.21H.001
Wissenschaftliches Proseminar: Jazz- und Popmusik in den 1960ern: Aufbrüche und utopischer Geist (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.21H.002
Seminar 6: non-binary universe: questioning dualities, dichotonomies, and other categorisations (gLV)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1002.21H.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Seminar |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Ty Fritschy, Tina Reden, Irene Vögeli |
Zeit | Do 11. November 2021 bis Do 23. Dezember 2021 / 13:30–16:45 Uhr |
Ort | ZT 4.T33 Seminarraum TL (32P / *16P) Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T33, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
Anzahl Teilnehmende | 10 - 25 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar (Lektüre, Diskussionen, Kurzpräsentationen, Übungen) |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität. Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Inhalte | (D) Im Seminar "non-binary universe" schauen wir uns verschiedene historische Szenen an, in denen sich das binäre westliche Geschlechtermodell verfestigt und wieder als brüchig und fluide erwiesen hat: Von der europäischen kolonialen Expansion, die gemäss Maria Lugones die indigene vorkoloniale Geschlechtervielfalt ausgelöscht und in ein kolonial-westliches Zweigeschlechtermodell gepresst hat, über die pulsierende Ballroom Culture, die in New York City in den 1960er Jahren, in der marginalisierte Afroamerikaner:innen, Geschlechtertransgressionen leben und Formen wechselseitiger Sorge praktizieren konnten, hin zum bekanntesten Laboratorium für Geschlechterexperimente im globalen Norden, San Francisco der 1990er Jahre, in denen die gesellschaftliche Grammatik von Gender umgearbeitet wurde und sich neue Körperlichkeiten und Lebensformen unter den Begriffen Queer und Trans* ausgebildet haben. Ausgehend von diesen unterschiedlichen Szenen, in denen die Brüchigkeit und Kontingenz vom binären Geschlechtersystem augenscheinlich wird und sich Post-Gender-Welten andeuten, nähern wir uns dem Nicht-binären auch jenseits von Gender – nämlich als Code für eine Sichtweise auf kulturelle Phänomene, die duale und hierarchischen Aufteilungen durchkreuzen. Entsprechend diskutieren wir auch kulturelle, künstlerische und philosophische Bezüge im Seminar. Welche andere Welten und Denkweisen deuten sich unter dem Zeichen des Nicht-binären an? Ist unsere heutige Welt überhaupt noch so binär strukturiert, wie es in der Antike und der mechanistischen Moderne vermeintlich der Fall war? Und nicht zuletzt: Welche Potenziale hält das Nicht-Binäre für die ästhetische und künstlerische Produktion bereit? Das Seminar begibt sich auf Spurensuche fluider Konfigurationen von Welt und umarmt das Schwindelerregende, welches das Denken jenseits der Sicherheit gefestigter Kategorien mit sich bringt. Mit unterschiedlichen Inputs aus Textlektüren, Filmen oder von eingeladenen Personen versuchen wir gemeinsam in Austausch und Diskussionen zu treten um uns den Möglichkeiten des Nicht-binären zu nähern. (E) In the seminar "non-binary universe" we look at different historical moments in which the binary Western gender model has been solidified and then again proven to be fragile and fluid: From the European colonial expansion, which, according to Maria Lugones, erased indigenous pre-colonial gender diversities and squeezed them into a colonial and western binary model, to the vibrant ballroom culture that emerged in New York City in the 1960s, where marginalised African-Americans lived gender transgressions and practiced forms of mutual care, to the most famous laboratory for gender experimentation in the global North, San Francisco of the 1990s, where the social grammar of gender was reworked and new physicalities (?) and ways of living were formed under the terms queer and trans*. Starting from these different scenes, in which the fragility and contingency of the binary gender system become apparent and post-gender worlds are hinted at, we will also approach the non-binary beyond the realm of gender - namely as a code for a view on cultural phenomenons that transgress dual/binary(?) and hierarchical divisions. Accordingly, we will also discuss cultural, artistic and philosophical references in the seminar. What other worlds and ways of thinking are indicated under the sign of the non-binary? Is our world today even structured in such binaries as it seamingly was in antiquity and the mechanistic modernity? And last but not least: What potential does the non-binary hold for aesthetic and artistic production? The seminar goes in search of traces of fluid configurations of the world and embraces the vertiginousness that may come by thinking beyond the safety of entrenched categories.With various inputs from text readings, films or invited persons, we try to enter into discussions together in order to explore the possibilities of the non-binary. |
Bibliographie / Literatur | Ein Reader wird zu Beginn des Seminars abgegeben. A reader will be handed out at the beginning of the seminar. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit |
Termine | Donnerstagnachmittag: 11.11. / 18.11. / 25.11. / 2.12. / 9.12. / 16.12. / 23.12. / jeweils 13:30–16:45 Uhr |
Dauer | 7 Halbtage im 2. Quartal |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. The seminar will be held in German and English. |