

Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.21H.001


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.21H-001


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.21H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner, Mirella Walker
2 Creditsbae-bae-vt302-04.21H.002


Dr. phil. Sophia Prinz
Mitwirkende aus den Fachrichtungen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-1000.21H.001


Flurina Gradin
Referate verschiedener Expertinnen und Experten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.21H.001


Peter Purtschert
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3012.21H.001


Dr. phil. Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.21H.001


Cyril Kennel,
Dr. Alexander Markin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3020.21H.001


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.21H.001


Dr. phil. Sophia Prinz
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3015.21H.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.21H.001


Martin Zimper (Leitung)
Assistenz: Raffael Thielmann
2 CreditsBDE-VCA-V-2030-2.21H.001


Marcel Bleuler, Elke Bippus
3 CreditsBFA-BFA-Th.21H.008


Felix Stalder
3 CreditsBFA-BFA-Th.21H.012


Gerald Raunig
3 CreditsBFA-BFA-Th.21H.013


Christian Iseli, Stella Speziali and team members of the Immersive Arts Space
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.21H.006


Christian Iseli, Anna Lisa Martin-Niedecken, Olav Lervik, Marie-France Rafael, Melody Chua
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.21H.007


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.21H.005


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.21H.001


Philippe Kocher
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.001


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.002


Anne-Sophie Wegmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.004


Felix Profos
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.006


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.008


Andreas Brenner
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.21H.010


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.21H.001


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.21H.002


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.21H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.21H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.21H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.21H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.21H.001


Markus Gerber (MaGe), Christopher Kriese (CKr)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.21H.001


Dr. Yvonne Schmidt, DDK/IPF/Leitung Dritter Zyklus am DDK (PEERS & Doktorat),
Anna Wohlgemuth, DDK/IPF/ wissenschaftliche Mitarbeiterin Dritter Zyklus (PEERS & PhD Programm), Bühnenbildnerin
Prof. Patrick Müller, Leiter MA Transdisziplinarität
2 CreditsDDK-MTH-MTH-WM-02.21H.004


Isabel Gehweiler, Fabian Ziegler, Kevin Griffiths
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21H.001


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21H.004


Isabel Mundry
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21H.006


0 CreditsDMU-WKAN-1205.21H.001


Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.21H.001


Peter Färber
1 CreditDMU-WKFK-8002.21H.001


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.21H.002


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.21H.006


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.21H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.21H.007


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2004.21H.002


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.21H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.21H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.21H.002


Tobias Jundt
2 CreditsDMU-WKMP-4501.21H.002


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.21H.001


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.21H.001


Prof. Anton Rey (AR), Miriam Loertscher (ML), NN
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.21H.001_(MTH/BTH)


Miriam Schmidt-Wetzel
2 Creditsmae-mae-213.21H.001


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.21H.001


Michael Mayer, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.002


Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21H.003


Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Irene Vögeli und Gäste
2 Creditsmae-mtr-102.21H.004


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.21H.005


Camilla Croce
2 Creditsmae-mtr-102.21H.006


Judith Siegmund
1 Creditmae-mtr-103.21H.007


Bernadett Settele
2 Creditsmae-vkp-106.21H.001


Kristina Trolle
2 Creditsmae-vkp-106.21H.002


Yvonne Volkart in Zusammenarbeit mit Naomi Zurcher, Urban Forester
2 Creditsmae-vkp-307.21H.001


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-2001.21H.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-0.5.21H.002


Germán Toro-Pérez
3 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE06.21H.001


Michael Egger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.21H.001


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.21H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.21H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.21H.003


Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.21H.001


Katja Brunner, Philippe Heule
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.21H.003


Carina Premer
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21H.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer & Gäste
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21H.003


Basil Rogger, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei, Tina Reden, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.003


Antoine Chessex, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.004


Ty Fritschy, Tina Reden, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.006


Irene Vögeli, Patrick Müller, Basil Rogger, Nicole Frei, Tina Reden
2 CreditsMTR-MTR-1002.21H.007


Eirini Sourgiadaki, Luis Berríos-Negrón
1 CreditMTR-MTR-1009C.21H.002


Patrick Müller, Katja Gläss, Eirini Sourgiadaki, Emmanuel Michaud
1 CreditMTR-MTR-1009C.21H.003


Patrick Müller, Antoine Chessex, Tina Reden
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.002


Willimann/Arai (Nina Willimann, Mayumi Arai)
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.003


Nicole Frei, Katja Gläss, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.21H.005


Irene Vögeli, Jana Thierfelder, Mirko Winkel
4 CreditsMTR-MTR-1040D.21H.001


Patrick Müller, Ani Ekin Özdemir
2 CreditsMTR-MTR-2004B.21H.001
Vermittlung von Improvisation im Unterricht (gLV) 


Zuständiges Sekretariat: Barbara.Portmann@zhdk.ch
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | DMU-WKMP-4210.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Manuela Keller |
Minuten pro Woche | 60 |
ECTS | 0.5 Credits |
Voraussetzungen | Interessierte Studierende anderer Departemente melden sich zur Klärung der Voraussetzungen bis spätestens 1 Woche vor Semesterbeginn direkt bei der Kursleitung. |
Lehrform | Im Kollektiv, je nach Zusammensetzung der TeilnehmerInnen vertiefend in (instrumentenspezifischen) Kleingruppen und/oder zu zweit im Rollenspiel als SchülerIn-LehrerIn |
Zielgruppen | Studierende MA Pädagogik |
Lernziele / Kompetenzen | Durch das eigene Ausprobieren lernen die Studieren
|
Inhalte | Der Kurs bietet an vier Vormittagen einen entspannten Rahmen, unterschiedliche Konzepte der Improvisation gemeinsam auszuprobieren und sich im Hinblick auf die Vermittlung im Unterricht ein Repertoire von gut umsetzbaren Ideen zu erarbeiten. Dabei liegt ein Schwerpunkt auch darin, wie man eine Improvisations-Sequenz im Unterricht Schritt für Schritt aufbaut und wie SchülerInnen das Gelernte zu Hause vertiefen können. Es werden sowohl Ideen für den Gruppen- und Kleingruppen-Unterricht, als auch für den Einzelunterricht vorgestellt. Die Studierenden probieren die behandelten Konzepte zwischen den Kurstagen mit eigenen SchülerInnen aus. Allfällige Fragen und Probleme werden am darauf folgenden Vormittag besprochen. Nach Möglichkeit nimmt jede/r Studiernde einmal pro Semester eine kurze Unterrichtssequenz zu einem ausgewählten Kursinhalt auf, die gemeinsam reflektiert wird. Bitte Instrument mitbringen, Vorkenntnisse sind keine nötig. Themenschwerpunkte: -Freies Spiel -Spielen mit Konzepten/Vorgaben -Gebundene Improvsiation (rhythmisch, harmoinsich, stilistisch...) -Stücke oder Impro-Ideen, die sich für eine Probelektion eignen. -Für Studierende mit Melodie-Instrumenten: Einfache, gut klingende Klavierbegleitungen, die auch für Nebenfach-PianistInnen spielbar sind und welche die Improvsiation von SchülerInnen unterstützen. -Für PianistInnen: Kennenlernen des Heftes „Dur, Moll und ihre vier Schwestern“ der Dozentin. -Kennenlernen verschiedender Unerrichtsliteratur für alle Instrumente. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz |
Termine | Jeweils von 9.00 bis 13.00 Sa 18.9. Fr 29.10. Sa 27.11. Fr 14.1. Raumwunsch: Je nach Anzahl Teilnehmer 1 bis 2 zusätzliche Räume, um in Kleingruppen zu arbeiten. In allen sollte es ein Klavier haben. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 4210 |
