

Daniel Frei, Marketing Experte, daniel.frei kommunikation
Philipp Kotsopoulos, Leiter Z-Kubator,
Gäste
2 CreditsZMO-ZMO-K115.1.21H.001


Cécile Huber, Dozentin DKV
Erika Fankhauser Schürch, Dozentin DKV
2 CreditsZMO-ZMO-K106.1.21H.001


William DAVIS Associate Professor (ZHdK)
Chi Wo Warren LEUNG Associate Professor (SCM)
4 CreditsZMO-ZMO-L013.2.21H.001


Yvonne Vogel, Schauspielerin, Trainerin und Coach in Stimmpräsenz, Körpersprache und Auftrittskompetenz.
Dozentin an der ZHdK, DDK & DKV sowie weiteren Hochschulen und Institutionen.
Gast: Hansjürg Geissler
2 CreditsZMO-ZMO-K123.1.21H.001


Monster Chetwynd, Künstlerin, Dozentin DFA, BA Fine Arts
Sarah Burger, Künstlerin, Dozentin DDK, BA Bühnenbild
Rahel Kesselring, Bühnenbildnerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin DDK, MA Bühnenbild
4 CreditsZMO-ZMO-P054.2.21H.001


Prof. Dr. Martin Zimper, DDE, Leiter > Fachrichtung Cast / Audiovisual Media und Gäste
2 CreditsZMO-ZMO-K121.1.21H.001


Conradin Frei, Lehrt im BA Fine Arts, Fotograf: https://www.conradinfrei.com/
2 CreditsZMO-ZMO-K146.1.21H.001


Rebecca Morganti-Pfaffhauser
Dr. Meike Eckstein
Prof. Nadia Graf
4 CreditsZMO-ZMO-K124.2.21H.001


Gunda Zeeb, DDK, Dozentin Dramaturgie
2 CreditsZMO-ZMO-K114.1.21H.001


Conradin Wolf, Prof./ Lic.phil und CFC in Rechtswissenschaft, Dozent DKV, DDE
2 CreditsZMO-ZMO-K142.1.21H.001


Tom Gerber — Director for Feature Films and TV series, Movie Editor and Lecturer (ZHdK)
Claudio Bucher — Author, Music Producer, Cultural Advisor (ZHdK)
6 CreditsZMO-ZMO-L007.3.21H.001


Thomas Isler, Dozent Departement Fine Arts, Miriam Loertscher, Filmforscherin DDK, Jyrgen Ueberschär, Departement Fine Arts, Valentin Huber, DDK, Stella Speziali, i. A. Space, Eric Larrieux, i.A. Space
4 CreditsZMO-ZMO-P044.2.21H.001


Olivier Pasquet, DMU, Institute for Computer Music and Sound Technology, Prof. Dr. F. Stalder, DFA, BA Fine Arts, Prof. A. Kohli, DKV, BA Art Education
4 CreditsZMO-ZMO-P048.2.21H.001


Johannes M. Hedinger, DDE (Kunst, Kuration, Transdisziplinarität)
Annemarie Bucher, DFA (Theorie, Architektur, Ethnologie)
Brigitte Dätwyler, DKV (Kunst, Vermittlung, Performance)
4 CreditsZMO-ZMO-P034.2.21H.001


Karim Patwa, Regisseur
Domenico Ferrari, Dozent DMU, Producing
Christoph Allenspach, Em. Dozent ZHdK (Innenarchitektur, Szenographical Design, Theorie des Raumes und der Ästhetik)
2 CreditsZMO-ZMO-K126.1.21H.001


Katharina Cromme, Dozentin DDK, Yvonne Schmidt, Dozentin DDK, Annemarie Bucher, Dozentin DFA, Kaspar König, DKV und DDE
4 CreditsZMO-ZMO-P046.2.21H.001


Markus Käch, dipl. audiovisueller Gestalter
Departement Design
2 CreditsZMO-ZMO-K149.1.21H.001


Francesca Tappa, Schauspielerin/Musikerin, extern
Dimitri de Perrot, Komponist/Regisseur/Szenograph
Luca Burkhalter, Popmusiker, DMU
Jonas Wolf, Popmusiker, DMU
Daniel Späti, Designer/Kulturveranstalter, DDE
4 CreditsZMO-ZMO-P028.2.21H.001


Prof. Nadia Graf, Dozentin Bachelor Fine Arts, DFA
Denise Schwab, Dozentin DKV und Werkstattverantwortliche Siebdruck
4 CreditsZMO-ZMO-K144.2.21H.001


Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.), Musik-/ Kulturwissenschaftler, Pianist für BA contemporary Dance, Dozent für Filmmusik, Musiktheater & Kulturwissenschaft
Gastdozierende, u.a.: Anna Huber (Tänzerin, Choreographin)
4 CreditsZMO-ZMO-K125.2.21H.001


Johannes Michael Blume, Dozent ZHdK DDK
Esther Maria Häusler, Dozentin ZHdK DDK
Jeanette Engler, Tänzerin
Muriel Bader Dozentin ZHdK DMU,
2 CreditsZMO-ZMO-K159.1.21H.001


Mandy Fabian Osterhage, Schauspielerin / Dozentin Departement Darstellende Künste und Film &
Matthias Fankhauser / Dozent Departement Darstellende Künste und Film
2 CreditsZMO-ZMO-K103.1.21H.001


Gilles Aubry, Klangkünstler
Eliane Binggeli-Esposito, Malerin und Videokünstlerin
Dozentin DKV
Stéphanie Marie Couson, Künstlerin, Fotografin, Dozentin DKV
4 CreditsZMO-ZMO-K135.2.21H.01


Dr Annemarie BUCHER Art and Landscape Historian, Curator, Lecturer BA Fine Arts , Rada LEU Artist, Musician and Teaching Assistant
6 CreditsZMO-ZMO-L014.3.21H.001


Martin Fröhlich, Operativer Leiter IASpace, Roman Jurt, Leiter ID-Lab, DDE, Serena Cangiano, Head of Fablab Supsi, Lugano, Stella Speziali, MA Interaction Design, IASpace, Lukas Sander, MA Bühnenbild, DDK, Johannes Schütt, WiMa ICST, DMU.
4 CreditsZMO-ZMO-P052.2.21H.001


Benjamin BURGER, Designer,Theatre Director, Lucas NIGGLI Drummer and Lecturer in Improvisation, Prof. Matthias ZIEGLER Flutist, Lecturer in Classical Music, Prof. Patrick MÜLLER Head of MA Transdisciplinary Studies
4 CreditsZMO-ZMO-L015.2.21H.001


Max Glauner, M.A., Kulturjournalist, Dozent DDK – Theater
Marta Piras, Schauspielhaus Zürich, Dramaturgie Assistenz
2 CreditsZMO-ZMO-K105.1.21H.001


Guido Köhler, Dozent Scientific Visualization/ DDE
2 CreditsZMO-ZMO-K151.1.21H.001


William Crook, Dozent CAST/DDE
Luc Gut, Selbständiger audiovisueller Gestalter
2 CreditsZMO-ZMO-K152.1.21H.001


Jonas Christen, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachrichtung Knowledge Visualization
David Schürch, lehrt in der Fachrichtung Knowledge Visualization
4 CreditsZMO-ZMO-K153.2.21H.001


Thomas Peter, Musiker/Komponist und Klangkünstler, Dozent DMU
Elisabeth Sprenger, Visuelle Gestaltung und Theorie der Gestaltung und Kunst
2 CreditsZMO-ZMO-K133.1.21H.001


Sophia Yiallouros, Dozentin Schauspiel DDK, Schauspielerin
Erwin Glatter, Msc., Achtsamkeitsforscher, systemischer Coach und ehem. buddhistischer Mönch
Irmela Beyer, Dozentin i. R. Stimme, Sprechen DDK, autorisierte Linklater Lehrerin, Feldenkraislehre
4 CreditsZMO-ZMO-K104.2.21H.001


Samuel Weidmann, Lehrbeauftragter > BA Design - Visuelle Kommunikation > Fachrichtung Visual Communication > Departement Design - Verantwortlich: Corina Zuberbühler, Leiterin > MA & BA of Arts in Design > Departement Design
2 CreditsZMO-ZMO-K157.1.21H.001


Dr. Ulrike Meyer Stump, Kunsthistorikerin, Museologin, Dozentin DDE > BA Design - Scientific Visualization > Fachrichtung Knowledge Visualization
2 CreditsZMO-ZMO-K109.1.21H.001


Marisa Sbarbati,
Dozentin Departement Kulturanalysen und Vermittlung
Christina Horisberger,
Kunsthistorikerin, Dozentin für Designtheorie, Journalistin, Departement Kulturanalysen und Vermittlung
2 CreditsZMO-ZMO-K116.1.21H.001
Öko-Logiken 


Wie uns Umwelt betrifft
Nummer und Typ | ZMO-ZMO-P046.2.21H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Öko-Logiken |
Veranstalter | Z-Module |
Leitung | Katharina Cromme, Dozentin DDK, Yvonne Schmidt, Dozentin DDK, Annemarie Bucher, Dozentin DFA, Kaspar König, DKV und DDE |
Zeit | Mo 6. September 2021 bis Fr 17. September 2021 / 9:15–16:45 Uhr 2 Wochen |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 25 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Workshop über zwei Wochen, in einer Mischung aus Präsenz im Workshop mit Exkursionen und eigenständiger Arbeit. Erste Woche: Trainingswoche Am Morgen: Training: "Innere Ökologie" - Meditation und Austausch Am Vormittag: Input: "Ökologiken" - Vorträge oder Lesekreis, Gespräche Am Nachmittag: - Erprobung: Übertragung der neuen Erfahrungen in einen selbst zu bestimmenden künstlerischen Versuch allein oder in Kleingruppen (es wird keine Fertigstellung erwartet, sondern zur Auseinandersetzung eingeladen)
Montag bis Donnerstag: Am Morgen: Training: "Innere Ökologie" - Meditation und Austausch Exkursionen: in den Waldraum, auf den Gletscher oder in die Deponie (ggf in Kleingruppen); Feldversuche Freitag: Rückmeldung, Abschluss und Aussichten |
Zielgruppen | Wahlpflicht für alle Studierenden |
Lernziele / Kompetenzen | Lernen über räumliche Erfahrung: Die Gruppe aus Studierenden und Dozierenden begibt sich in verschiedene Umgebungen und findet sich in der jeweiligen neuen Umwelt zurecht. Inputs in Form von Literatur (Reader) und Kommunikationsmethoden, wenn immer möglich im Aussenraum, macht das Studieren zum vielschichtigen Erlebnis. Das beinhaltet nicht nur Generieren von Wissen über Ökosysteme und Kreisläufe, sondern auch die ernsthaft spielerische Übertragung auf das Lernen jenseits von Produktivität durch Verpflichtung, in der jede:r Teilnehmer:in die eigenen Kompetenzen einbringt und neue dazulernt. Im Waldraum, auf dem Gletscher oder in der Deponie: Die Gruppe bildet für den Zeitraum des Z-Moduls ein neuartiges Geflecht; einen (temporären), mobilen, multiplen, fluiden Organismus, der - vielleicht - Spuren legt, oder dessen Kunst gerade darin besteht, nichts Handfestes zurückzulassen. |
Inhalte | Was passiert, wenn man einen Hai in einen Entenpfuhl schmeisst? Wird er Teil des Kreislaufs, oder macht er alles kaputt? Und was passiert, wenn der Hai ein Mensch ist und der Entenpfuhl die Welt? Ein Ökosystem ist ein Beziehungsgefüge der Lebewesen untereinander und mit ihrem Lebensraum. Solange das Gleichgewicht zwischen Entstehen und Vergehen innerhalb des Gefüges bewahrt wird, kann es fortdauern bis in alle Ewigkeit. Und wie jeder lebende Organismus ist auch ein Ökosystem anpassungsfähig: kleinere Störungen werden von Innen heraus kompensiert, und im Laufe der Zeit integriert ein Ökosystem sogar fremde Elemente in sein Perpetuum Mobile. Ist die Störung allerdings zu plötzlich oder zu heftig, gerät das System ins Wanken. Je nach Ausmass sind Krise und Sterben die Folge. Was in der Ökologie als ein dynamischer Komplex von Gemeinschaften aus Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen sowie deren nicht lebender Umwelt definiert wird, ernennen wir im künstlerischen Kontext zu einem dynamischen Komplex von Gemeinschaften aus lebenden Körpern, Stimmen und Geräuschen sowie einer Umwelt aus Licht, Temperatur, Objekten, Materialien. Ein Reader aus essayistischen, literarischen, politischen und wissenschaftlichen Texten zum Thema (z.B von Uexküll, Thoreau, Baker, Schalanski u.v.a) sowie Praktiken aus verschiedenen Kommunikationsmethoden (The Art of Hosting, Radical Honesty u.a.) sowie regelmässige Meditation bereichern und strukturieren das Lernen auch perspektivisch. |
Bibliographie / Literatur | Umwelt und Innenwelt der Tiere, Johan von Uexküll Guattari: three ecologies J. Radkau: die Aera der Ökologie Geschichte der Nachhaltigkeit Latour, Bruno (2018): Das terrestrische Manifest. Berlin. Latour, Bruno (2001): Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt am Main. Wallen, Ruth (2012): Ecological Art: A Call for Visionary Intervention in a Time of Crisis, Leonardo 45:3, MIT Press Journals, S. 234-242. Daniela Hahn, Erika Fischer-Lichte (Hg.): Ökologie und die Künste (2015) u. a. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit |
Termine | HS 21 in KW 36/37 vom 6.9. - 17.9.2021 |
Dauer | 2 Wochen |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Dozierende: Annemarie Bucher, Kunst- und Landschaftshistorikerin, Dozentin am Department Fine Arts und Co-Direktorin von FOA-FLUX (foa-flux.net). Katharina Cromme, Theaterarbeiterin, Dozentin am Departement Darstellende Künste und Film, Künstlerische Leitung Insitut für bewegende Künste (www.bewegendekuenste.com) Kaspar König, Künstler, Sound Designer, Forscher am DKV (Transdiziplinarität) und DDE (https://www.kasparkoenig.com) Yvonne Schmidt, Theaterforscherin am Institute for the Performing Arts and Film /ZHdK und Leitung Kunstvermittlung an der Hochschule der Künste Bern |