Seminar 5: Noise of Science II: meeting halfway (gLV)
Angebot für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1002.21F.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Seminar |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Delphine Chapuis Schmitz, Patrick Müller, Jana Thierfelder, Irene Vögeli |
Zeit | Fr 23. April 2021 bis Fr 4. Juni 2021 / 9:15–12:30 Uhr |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 25 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität Für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Seminar mit Lektüren, Diskussionen, Referaten und Praxisbeispielen, die an das eigene Arbeitsfeld anschliessen. |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität. Geöffnete Lehrveranstaltung für alle Master-Studierenden der ZHdK. |
Lernziele / Kompetenzen | Beispiele und Grundlagen im Themenfeld kennenlernen und einen reflektierten Umgang mit Fragen zum Spannungsfeld Kunst und Wissenschaft im Bezug zur eigenen Arbeit entwickeln. |
Inhalte | Positionen aus dem Feld des «Neuen Materialismus» wenden sich bewusst von einzelnen Disziplinen ab und sehen diese stattdessen als verwoben, verflochten und gegenseitig durchdrungen. Dies betrifft insbesondere das Verhältnis zwischen Kunst und Wissenschaft: Statt von einer Trennung auszugehen, treffen sich hier die Künste und die Wissenschaften vielmehr «auf halbem Wege». So werden Beispiele aus der Quantenphysik dem Theater gegenübergestellt und verschiedene Disziplinen in einer theoretischen Auseinandersetzung verschränkt (Karen Barad). Die Anthropologie der Linie wird in diesem Sinne beispielsweise nicht nur zur Erklärung von sozialen Gefügen herbeigezogen, sondern funktioniert gleichzeitig auch als Metapher, um unser «Entangelement» mit der Materie zu verhandeln (Tim Ingold). Gemeinsam ist diesen Zugängen, dass sie neue Narrative entwickeln, Dichotomien auflösen und letztlich einen anderen Blick auf die Welt eröffnen wollen, der nicht ein Entweder-Oder, sondern ein Sowohl-als-Auch ermöglicht. Sie verstehen sich dabei als Reaktionen zu den gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Aus dieser neuen Perspektive erweisen sich Lebendigkeit, Verbundenheit, Komplexität sowie Vielstimmigkeit als Kerneigenschaften der Beschaffenheit unserer Welt. Statt für stringente abgeschlossene, geradlinige Darstellungen von Welt, wie sie in den Wissenschaften lange gängig waren und es in vielen Fällen noch immer sind, plädieren die Vertreter*innen dieser Denkrichtung für vielschichtige Perspektiven, die zugleich das Singuläre, das Selektive und damit die Kontingenz der Geschichten, die unseren Blick auf die Welt prägen, sichtbar machen. Dem Neuen Materialismus sind insbesondere die materiellen Aspekte unserer Wirklichkeit wichtig, und es stellt sich demnach die Frage, welche materiellen und welche Denkprozesse sie anstossen bzw. erfordern: Wie lassen sich künstlerische mit wissenschaftlichen Praktiken kombinieren? Wo gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten? Wie lässt sich ihre Wechselwirkung verstehen? Und welche Rolle können in dieser Hinsicht transdisziplinäre Herangehensweisen spielen? Ziel des Seminars ist es, sich einerseits mit Kernpositionen des neuen Materialismus durch Textlektüren vertraut zu machen und eine (kritische) Position zu ihnen zu beziehen; andererseits sich mit den Herausforderungen solcher Positionen aus transdisziplinärer Perspektive auseinanderzusetzen. What these approaches have in common is that they develop new narratives, dissolve dichotomies and ultimately want to open up a different view of the world that does not allow for an either-or, but a both-as well. They see themselves as reactions to the social, political and ecological challenges of our time. From this new perspective, liveliness, interconnectedness, complexity and polyphony prove to be core characteristics of the nature of our world. Instead of stringent, closed, straightforward representations of the world, which have long been common in the sciences and in many cases still are, the representatives of this school of thought plead for multi-layered perspectives that simultaneously make visible the singular, the selective and thus the contingency of the stories that shape our view of the world. New Materialism is particularly concerned with the material aspects of our reality, and thus the question arises as to which material and which thought processes they initiate or require: How can artistic practices be combined with scientific practices? Where are the differences and similarities? How can their interaction be understood? And what role can transdisciplinary approaches play in this regard? The aim of the seminar is, on the one hand, to familiarise oneself with core positions of the new materialism through textual readings and to take a (critical) position on them; on the other hand, to deal with the challenges of such positions from a transdisciplinary perspective. |
Bibliographie / Literatur | Wird im Seminar bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Mitarbeit, 80% Anwesenheit |
Termine | Freitagvormittag 23.4. / 30.4. / 7.5. / 14.5. / 21.5. / 28.5. / 4.6. jeweils 9.15 bis 12.30 Uhr |
Dauer | 7 Halbtage im 2. Quartal |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. The seminar will be held in German and English. |