Bild und Bildgenese, Gruppe B (Berufspraxis-Kontext, Seminar) 

Wie entstehen Zeichnung und Malerei bei Kindern, und wie entwickeln sie sich in den ersten 12 Lebensjahren: Theoretische Grundlagen; morphologische (beschreibende) Analyse und Darstellung der verschiedenen «Stile» der sogenannten «Kinderzeichnung» anhand einer Arbeitsausstellung von Originalen; Exkurse auf verwandte thematische Bereiche.

Angebot für

Nummer und Typbae-bae-vt510.01.21F.002 / Moduldurchführung
ModulBild und Bildgenese (Berufspraxis-Kontext, Seminar) 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungErika Wagner
Zeit
Mo 7. Juni 2021 bis Fr 11. Juni 2021 / 8:30–16:30 Uhr
Anzahl Teilnehmende6 - 22
ECTS2 Credits
VoraussetzungenKeine
LehrformWochenseminar
ZielgruppenStudierende BAE, 4. Semester
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden ...
  • erwerben Kenntnisse bestehender Darstellungen und Erklärungen der sogenannten
    «Kinderzeichnung».
  • gewinnen einen Überblick über bestehende Strömungen und Standardliteratur.
  • entwickeln die Fähigkeit, konkrete Analysen von Eigenheiten und Entwicklungsverläufe
    durchzuführen.
  • entwickeln die Fähigkeit, Bezüge zu verwandten Wissensgebieten herzustellen.
InhalteAllgemeine Thematik:
Charakteristik und Entwicklungsverlauf von Zeichnung und Malerei in Bildern von Kindern.

Einzelheiten:
  • Morphologie der «Kinderzeichnung»
  • Anschauung und Analyse von Eigenheiten und Entwicklungsverläufen anhand von
    Originalzeichnungen und -malereien (Seminarausstellung)
  • Darstellung bestehender theoretischer Ansätze
  • Bezüge zu prozessorientierten Studien
  • Nachvollzug der Struktur und der Entstehungsprozesse früher Bilder durch eigenes
    Nachzeichnen
  • Bezüge zu Studien aus verschiedenen Kontexten
  • Verweise auf Aspekte aus verwandten Wissensgebieten (Entwicklungspsychologie, Kunst,
    Bildwissenschaft, Pädagogik)
Zusätzliche Hinweise:
  • Aufbau einer eigene Sammlung von Originalen (Seminarvorbereitung)
    Kurzreferat über eine Bildanalyse im Rahmen des Seminars
  • Abgabe einer schriftlichen Bildanalyse (SOL-Auftrag)
Bibliographie / LiteraturEs wird keine Lektüre vorausgesetzt. Literaturhinweise erfolgen im Seminar.
Empfohlenen Einführungen:
  • Richter, H.G. (1987/1997): Die Kinderzeichnung. Düsseldorf, Cornelsen.
  • Widlöcher, D. (1984): Was eine Kinderzeichnung verrät. Frankfurt a.M., Suhrkamp.
  • Maurer, D. und Riboni, C. (2010): Wie Bilder «entstehen». Band 1, Teile 1, 3 und 6. Zürich,
    Verlag Pestalozzianum.
  • Philipps, K. (2011): Warum das Huhn vier Beine hat. Das Geheimnis der kindliche
    Bildsprache. Darmstadt, Toeche-Mittler-Verlag
Bei Englischkenntnissen:
  • Cox, M. (2005): The Pictorial World of the Child. Cambridge, Cambridge University Press.
  • Jolley, R. (2010): Children and Pictures. Chichester, West Sussex, Wiley Blackwell.
  • Matthews, J. (2003): Drawing and Painting. Children and Visual Representation. 2nd Edition.
    London, SAGE Publications.
Leistungsnachweis / TestatanforderungBewertungsskala: bestanden / nicht bestanden
Min. 80% Anwesenheitspflicht
TermineKw 23
Gruppe B:
07.06.-11.06.2021
Mo-Fr
08.30-16.30h
Dauer5x6L.
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungUnterrichtssprache ist Deutsch.
The seminar will be held in German.

Die Teilnehmenden bauen für das Seminar eigene Sammlungen von Zeichnungen
und Malereien auf; entsprechende Informationen werden den Teilnehmenden nach der Anmeldung zugestellt.
Schriftliche Seminararbeiten sind nach vorgängiger Absprache möglich.
Termine (10)