Bild und Bildgenese, Gruppe B (Berufspraxis-Kontext, Seminar) 


Wie entstehen Zeichnung und Malerei bei Kindern, und wie entwickeln sie sich in den ersten 12 Lebensjahren: Theoretische Grundlagen; morphologische (beschreibende) Analyse und Darstellung der verschiedenen «Stile» der sogenannten «Kinderzeichnung» anhand einer Arbeitsausstellung von Originalen; Exkurse auf verwandte thematische Bereiche.
Angebot für
Nummer und Typ | bae-bae-vt510.01.21F.002 / Moduldurchführung |
---|
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
---|
Leitung | Erika Wagner |
---|
Zeit | Mo 7. Juni 2021 bis Fr 11. Juni 2021 / 8:30–16:30 Uhr |
---|
Anzahl Teilnehmende | 6 - 22 |
---|
ECTS | 2 Credits |
---|
Voraussetzungen | Keine |
---|
Lehrform | Wochenseminar |
---|
Zielgruppen | Studierende BAE, 4. Semester |
---|
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden ...- erwerben Kenntnisse bestehender Darstellungen und Erklärungen der sogenannten
«Kinderzeichnung». - gewinnen einen Überblick über bestehende Strömungen und Standardliteratur.
- entwickeln die Fähigkeit, konkrete Analysen von Eigenheiten und Entwicklungsverläufe
durchzuführen. - entwickeln die Fähigkeit, Bezüge zu verwandten Wissensgebieten herzustellen.
|
---|
Inhalte | Allgemeine Thematik: Charakteristik und Entwicklungsverlauf von Zeichnung und Malerei in Bildern von Kindern.
Einzelheiten:- Morphologie der «Kinderzeichnung»
- Anschauung und Analyse von Eigenheiten und Entwicklungsverläufen anhand von
Originalzeichnungen und -malereien (Seminarausstellung) - Darstellung bestehender theoretischer Ansätze
- Bezüge zu prozessorientierten Studien
- Nachvollzug der Struktur und der Entstehungsprozesse früher Bilder durch eigenes
Nachzeichnen - Bezüge zu Studien aus verschiedenen Kontexten
- Verweise auf Aspekte aus verwandten Wissensgebieten (Entwicklungspsychologie, Kunst,
Bildwissenschaft, Pädagogik) Zusätzliche Hinweise:- Aufbau einer eigene Sammlung von Originalen (Seminarvorbereitung)
Kurzreferat über eine Bildanalyse im Rahmen des Seminars - Abgabe einer schriftlichen Bildanalyse (SOL-Auftrag)
|
---|
Bibliographie / Literatur | Es wird keine Lektüre vorausgesetzt. Literaturhinweise erfolgen im Seminar. Empfohlenen Einführungen:- Richter, H.G. (1987/1997): Die Kinderzeichnung. Düsseldorf, Cornelsen.
- Widlöcher, D. (1984): Was eine Kinderzeichnung verrät. Frankfurt a.M., Suhrkamp.
- Maurer, D. und Riboni, C. (2010): Wie Bilder «entstehen». Band 1, Teile 1, 3 und 6. Zürich,
Verlag Pestalozzianum. - Philipps, K. (2011): Warum das Huhn vier Beine hat. Das Geheimnis der kindliche
Bildsprache. Darmstadt, Toeche-Mittler-Verlag Bei Englischkenntnissen:- Cox, M. (2005): The Pictorial World of the Child. Cambridge, Cambridge University Press.
- Jolley, R. (2010): Children and Pictures. Chichester, West Sussex, Wiley Blackwell.
- Matthews, J. (2003): Drawing and Painting. Children and Visual Representation. 2nd Edition.
London, SAGE Publications.
|
---|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden / nicht bestanden Min. 80% Anwesenheitspflicht |
---|
Termine | Kw 23 Gruppe B: 07.06.-11.06.2021 Mo-Fr 08.30-16.30h |
---|
Dauer | 5x6L. |
---|
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
---|
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German.
Die Teilnehmenden bauen für das Seminar eigene Sammlungen von Zeichnungen und Malereien auf; entsprechende Informationen werden den Teilnehmenden nach der Anmeldung zugestellt. Schriftliche Seminararbeiten sind nach vorgängiger Absprache möglich. |
---|