

Conradin Frei, Jyrgen Ueberschär
6 CreditsBFA-BFA-Te.21F.006


Conradin Frei, Jyrgen Ueberschär
3 CreditsBFA-BFA-Te.21F.007


Nicola Imwinkelried
6 CreditsBFA-BFA-Te.21F.011


Thomas Isler
3 CreditsBFA-BFA-Te.21F.010


Thomas Isler, Gregg Skerman
6 CreditsBFA-BFA-Te.21F.009
LOC Technologie: Video: Bild & Ton / Postproduktion (Video 4) (Doppelmodul) 


Nummer und Typ | BFA-BFA-Te.21F.009 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Technologie (Doppelmodul) |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Thomas Isler, Gregg Skerman |
Anzahl Teilnehmende | maximal 12 |
ECTS | 6 Credits |
Voraussetzungen | Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch |
Zielgruppen | BA Fine Arts Studierende Nicht offen für Austausch-Studierende |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | In 8 Tagen werden im Colorgrading die visuelle Anmutung und im Tonschnitt das Sounddesign thematisiert und verschiedene Softwaretools und Anwendungspraktiken in der Postproduktion gelernt. Colorgrading auf Adobe Premiere Pro, Tonschnitt und Mastering werden eingeführt und in kleinen praktischen Übungen getestet. Das Tonarchiv wird durchstöbert, After Effects und DaVinci Resolve werden vorgestellt. Die erarbeiteten Filmbeispiele werden analysiert, diskutiert und in der eigenen künstlerischen Praxis reflektiert. This module focuses moving-image postproduction (colour grading and sound design). Thomas Isler (*1967) works as a lecturer, documentary filmmaker and video artist. He graduated from ZHdK in 1998 in the field of film studies. Social and political topics shape his documentary films for cinema as well as his video installations in the art context. As a freelance cameraman, he works for various formats. Gregg Skerman (*1957) teaches sound for Fine Art students. He is a film-sound mixer for ZHdK Film Department and a freelance sound designer, musician, visual designer. Currently collaborating with artists and filmmakers in London and Zürich. Since 1994, he has mixed over 700 films. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | jeweils: 09:15 - 17:00 Uhr KW 09: 01. / 02. / 03. / 04. / 05. März KW 11: 15. / 16. / 17. / 18. / 19. März |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |