DIG Context: Art & Representation / Portfolio (Doppelmodul)
Gabrielle Schaad, Gabriele Garavaglia
6 CreditsBFA-BFA-Ko.21F.014
DIG Kontext: Einführung: Das Kunstfeld (2. Semester)
Martin Jaeggi, Elsa Himmer
3 CreditsBFA-BFA-Ko.21F.002
DIG Kontext: Einführung: Das Kunstfeld (2. Semester)
Nummer und Typ | BFA-BFA-Ko.21F.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kontext |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Mareike Dittmer |
Anzahl Teilnehmende | maximal 13 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Unterrichtssprache: Deutsch |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Pflichtmodul BA Fine Arts Die Anmeldungen in dieses Modul wurden durch die Verantwortlichen des Bachelor Fine Arts bereits vorgenommen. Nicht offen für Austausch-Studierende. |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Nachdem im Kontext-Einführungsmodul im ersten Semester der «Künstler» und die damit verbundenen Ideen und Bilder im Zentrum standen, verschiebt sich der Fokus im zweiten Semester auf das Kunstfeld, in dem Kunst zirkuliert, in dem sie ausgestellt, vertrieben, gehandelt, gesammelt, diskutiert und verhandelt wird. Wir betrachten die Strukturen, Institutionen, Machtvektoren und Diskurse, die das Kunstfeld prägen, und ihren historischen Hintergrund, aber auch wie sich Künstler zu ihnen verhalten können, sei es nun affirmativ oder kritisch. This module provides an overview of the structures, institutions, and discourses that shape the art world today. Since fall 2020 Mareike Dittmer (*1978) is Director of Public Engagement at TBA21-Academy. From 2018 to 2020 she was director of Art Stations Foundation CH / Muzeum Susch. Until 2018 Mareike was associate publisher of frieze magazine. Trained in cultural studies and communication at UDK Berlin, she started working with frieze in 1999 and co-founded the frieze Berlin office. Since 2011, she is part of the editorial team of mono.kultur, a Berlin based interview magazine and over the years, she has been involved with several exhibitions, books, podcasts and publishing projects. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | jeweils: 09:15 - 17:00 Uhr KW 09: 01. / 02. / 03. / 04. / 05. März |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |