

Marianne Mueller, Cory Michael Arcangel, Elsa Himmer
18 CreditsBFA-BFA-Pr.21F.012


Marta Riniker-Radich, Annemarie Bucher
18 CreditsBFA-BFA-Pr.21F.002


Franziska Koch, Felix Stalder, Jasmine Gregory
18 CreditsBFA-BFA-Pr.21F.005


Michael Meier, Flora Klein, Ramaya Tegegne
18 CreditsBFA-BFA-Pr.21F.008


Rico Scagliola, Sadie Plant, Paulo Wirz
18 CreditsBFA-BFA-Pr.21F.007


Thomas Julier, Nadia Graf, Jasmine Gregory
18 CreditsBFA-BFA-Pr.21F.009


Eran Schaerf, Gerald Raunig, Paulo Wirz
18 CreditsBFA-BFA-Pr.21F.010


Nora Turato, Martin Jaeggi, Nico Sebastian Meyer
18 CreditsBFA-BFA-Pr.21F.011
HYB Praxis III: Julier / Graf 


Nummer und Typ | BFA-BFA-Pr.21F.009 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxis: |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Thomas Julier, Nadia Graf, Jasmine Gregory |
Anzahl Teilnehmende | maximal 15 |
ECTS | 18 Credits |
Voraussetzungen | Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch |
Zielgruppen | BA Fine Arts Studierende Offen für Austausch-Studierende |
Inhalte | Im Zentrum des Praxismoduls steht die eigene künstlerische Arbeit und die Vorbereitung auf das Diplom. Um die Arbeiten weiterzuentwickeln und miteinander zu verhandeln arbeiten wir in verschiedenen Konstellationen und Formaten. Die Studierenden werden dazu angeregt, mit und untereinander sowie im Austausch mit den Dozierenden Erfahrungen zu sammeln, die Ihnen in der Weiterentwicklung und Vermittlung der eigenen Arbeit helfen. Neben dem Fokus auf individuelles Arbeiten und individuelle Betreuung werden Arbeitsgruppen gebildet, die selbstständig Inhalte und Themen aufbereiten und diese den Klassenmitgliedern vorstellen. Die Gruppen arbeiten unabhängig voneinander, treffen sich aber immer wieder im Klassenverband um sich auszutauschen. Sie gestalten Unterrichtstage mit und organisieren im Austausch mit den Dozierenden Atelier- und Ausstellungsbesuche oder andere, frei gewählte Formate. Im Frühlingssemster 2021 wird ein zusätzlicher Schwerpunkt auf das Sprechen und Verhandeln von Kunst vor Öffentlichkeiten gelegt. Neben diesen Schwerpunkten halten wir die Studierenden an, eigene Ausstellungsprojekte, Präsentationen, Konzerte, Performances etc. im Rahmen des Moduls zu thematisieren. Wir erachten studentische Projekte innerhalb- und ausserhalb der ZHdK als besonders wertvolle Fallbeispiele, anhand derer Studierende Erfahrungen sammeln und austauschen können. Neben der Diplomausstellung ist kein Ausstellungsprojekt geplant. Thomas Julier (*1983) is an artist. In his works he examines the nature of contemporary visual worlds. His films and photographs are always dependent on the procedures. Nadia Graf (*1972) studied art education and computer art in Zurich and New York. For 10 years she was head of the BA course in Fine Arts (formerly Art & Media). Her artistic work has evolved from photography to moving images and further to interactive installations. Coincidence, remembering and forgetting in a digital society are topics she has repeatedly dealt with. In the meantime, analogue techniques have moved back into her focus: ceramics, screen printing and fanzine are subjects she teaches in her seminars. Jasmine Gregory (*1987) is a painter living and working in Zurich. She studied photography at School of Visual Arts in New York and has just completed her MFA at the Zurich University of the Arts. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | jeweils: 09:15 - 17:15 KW 08: 22. / 23. / 25. Februar KW 10: 08. / 09. / 11. März KW 12: 22. / 23. / 25. März KW 13: 29. / 30. März, 01. April KW 15: 12. / 13. / 15. April KW 16: 20. / 22. April KW 18: 03. / 04. / 06. Mai Mentorate: jeweils: 09:15 - 17:15 Uhr 26. Februar 12. März 26. März 16. April 23. April 07. Mai |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
