

Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.21F.001_(MTH/BTH)


Dr. Azadeh Sharifi
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.21F.001


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.016_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Mira Sack (MS)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-509.21F.001_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.012_(MTH/BTH)_C19:mM


Prof. Michael Simon, Tania El Khoury, Rabih Mroué
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21F.001


Christopher Kriese, Benjamin Burger
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21F.003


Dominik Fedier, Karl-Matthias Röhm
1 CreditMTH-MTH-PM-01.21F.001_(MTH/BTH)


Alle Kursbeteiligten / Begleitung: Christopher Kriese
2 CreditsMTH-MTH-WM-02.21F.001


Maren Rieger, Patrick Gusset
1 CreditMTH-MTH-WM-01.21F.002


Danny Exnar, Anna Maria Exnar-Paniccia
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.21F.007


Lucie Tuma
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.21F.008
DIG / Projekt-Kolloquium BA/MA_VTP 


Blockstruktur: 1 / 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-VTP-L-509.21F.001_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projekt-Kolloquium BA/MA_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Dr. Mira Sack (MS) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 15 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Gemeinsame Feedback-Gespräche |
Zielgruppen | L3 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VTP + MA Theaterpädagogik (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Präsentation des Entwicklungsstandes einer eigenen künstlerischen/theaterpädagogischen Projektarbeit in einer Form, die eine konstruktive Teilhabe an aktuellen Fragen der Weiterarbeit möglich und für beide Parteien fruchtbar macht. Kritische Reflexion eigener Prozesse als Chance und Entwicklungspotenzial für die folgenden Denk- und Handlungsschritte erkennen. Auswählen und gewichten, welche Aspekte mit erster Priorität für das eigene Projekt berücksichtigt werden sollen. |
Inhalte | Projektarbeiten, die mit grosser Eigenständigkeit verfolgt werden und in der Regel für das Studium abschlussrelevant sind, werden vorgestellt und entlang der DasArts Feedback-Tools ausgewertet. Die Tools können im Rahmen des Moduls ergänzt und erweitert werden, so dass eine kritische Handhabung derselben für die eigene Praxis flexibel und spielerisch zur Verfügung steht. |
Bibliographie / Literatur | DVD zu DasArts feedback |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum, Gessnerallee |
Dauer | Anzahl Wochen: 3 (FS: Wo:12/17/19) / Modus: 1x3h/Wo_Di, 17-20h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 3h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |