HYB / Swamp. Aesthetic ecologies on moving ground 

Praxisfeld RE: freies Forschungsprojekt oder Theaterwoche inkl. Kolloquium
Praxisfeld BN, DR, SC, TP: Theaterwoche inkl. Kolloquim oder Wahlmodul

Wird auch angeboten für

Nummer und TypMTH-MTH-PM-06.21F.001 / Moduldurchführung
ModulPraxisfeld 06 ECTS 
VeranstalterDepartement Darstellende Künste und Film
LeitungRahel Kesselring, Lukas Sander, Joshua Wicke
Anzahl Teilnehmende5 - 15
ECTS6 Credits
VoraussetzungenMA Theater
ZielgruppenMA RE, BN, DR, SC, TP
Lernziele / KompetenzenErarbeiten verschiedener Diskurse des Themenfeldes und eigenständiges künstlerisches Arbeiten in der Erforschung eines ausgewählten Themenbereichs. Im Laufe der beiden Wochen werden Materialsammlungen, Skizzen, Tryouts, alleine oder in Kleingruppen, site-specific oder im Labor DDK entstehen.
InhalteSümpfe sind Orte des Zerfalls und der Verwesung und zugleich reiche Ökosysteme. Sümpfe haben keinen festen Grund und konservieren lang Vergangenes. Sie sprechen von alternativen Zeitlichkeiten, sind Orte des Rückzugs und des Widerstands oder gelten als Hort der Einsamkeit, der Melancholie und des Okkulten. Sümpfe sind Sedimente organischen Materials, sie sind fluide, ohne klare Grenze und Ordnung, prozessive und liminale Zonen, die nicht klar kartografierbar sind und der Dichotomie zwischen Festem und Flüssigem, zwischen Land und Meer entgehen. Ausgehend von diesen Überlegungen werden wir in dem Forschungsprojekt verschiedenen Themenbereichen begegnen:
—Kritischen Ökologien aus (öko- und hydro-) feministischer und dekolonialer Perspektive, Ökosophie, New Materialism und Prozessphilosophie
—Kritische Auseinandersetzung mit einem anthropozentrischen und (neo-)kolonialen Blick auf Land und Konzepten des Anthropozäns // Ökosysteme als Ressource (Extraktivismus, Geoengineering) oder Territorium
—Temporalität von Konservierung, Zerfall, deep time
—Diskussionen von Care und Maintenance in materiellen (Um)welten
—Kulturgeschichte des Okkulten // Mystik
—On-Location Recherche zur spezifischen Ökologie von Sumpfland
—Konzepten der Land Art und Site-Specificity, situiertem Wissen in der künstlerischen Praxis

Das Modul schliesst inhaltlich an die Study Group / Labor DDK, die Teilnahme an der Study Group ist für das Modul jedoch nicht Bedingung.

Das Modul kooperiert darüber hinaus mit der Arbeitsgruppe «Critical Ecologies» des Shared Campus, ZHdK und dem Schauspielhaus Zürich.
Bibliographie / LiteraturVranken, Ingrid, Ardalani, Sepideh und Mihaela Brebenel: Thinking-with the swamp. URL: https://fo.am/publications/thinking-swamp/ (zuletzt gesehen: 13.10.2020)
TermineKW09/10 (01.–12.03.2021) sowie
KW22 (31.05.-04.06.2021)
Dauer10.00h – 14.00h Präsenzunterrricht, danach Selbststudium
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
SpracheDeutsch
BemerkungRahel Kesselring arbeitet als Bühnenbildnerin und entwickelt Szenografien und Lichtkonzepte in unterschiedlichen Gruppierungen, u.a. für den steirischen herbst 2013, Frankfurter Positionen 2015/16, Maerzmusik Berlin 2015/16, Wien Modern 2016, Bâtard Festival und Spielart Festival München 2017, Luminale 2020, Mousonturm Frankfurt, Sophiensaele Berlin, Kaserne Basel, Gessnerallee Zürich. Sie interessiert sich für site-specificity, prozesshafte Installationen und erinnerungsfähige Materialien und entwickelte eigene Arbeiten für Ashkal Alwan Beirut 2014, Festival junger Talente Frankfurt 2018 und die Alte Fabrik Rapperswil 2018. Sie studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen sowie Szenografie an der Kunsthochschule Basel und an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Zur Zeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeitende an der Zürcher Hochschule der Künste.

Lukas Sander studierte Szenografie und Ausstellungsdesign an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und Bühnenbild an der Zürcher Hochschule der Künste. Vor und während dem Studium arbeitete er in unterschiedlichen Departements wie Kamera, Ausstattung und Schnitt bei Spiel- und Dokumentarfilmen sowie als Bühnenbildassistent am Schauspiel Frankfurt und dem Opernhaus Zürich. Seit 2008 arbeitet er als Szenograf - zunächst in Deutschland und seit 2012 in der Schweiz. In freien szenografischen Projekten realisiert er ortsspezifische Installationen im urbanen und peripheren Aussenraum.
Lukas Sander ist Gründungsmitglied mehrerer Künstlergruppen im Bereich der freien Kunst- und Theaterszene in der Schweiz, war im Artistic Fellowship Programme für Forschung und Lehre an der Zürcher Hochschule der Künste und lebt und arbeitet in Zürich.

Joshua Wicke arbeitet als Dramaturg und Kurator an der Schnittstelle von Performance, Tanz und Theater. Zuletzt hatte er einen Lehrauftrag an der Freien Universität Berlin und war Co-Kurator des künstlerisch-diskursiven Para-Parlaments "Palast der Republik" im Haus der Berliner Festspiele. Er ist Teil des Teams von Dirty Debüt. Seit der Spielzeit 2019/20 ist er als Dramaturg am Schauspielhaus Zürich tätig. Sein Interesse gilt zur Zeit vor allem den Ökologien von Theater und Performance.
Termine (34)