

Prof. Peter Ender, Danny Exnar, NN
1 CreditMTH-MTH-PM-01.21F.006


Rahel Kesselring, Lukas Sander, Joshua Wicke
6 CreditsMTH-MTH-PM-06.21F.001


Danny Exnar, Anna Maria Exnar-Paniccia
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.21F.007


Lucie Tuma
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.21F.008
HYB / Kulturmanagement 


Praxisfeld SC: Management
Nummer und Typ | MTH-MTH-PM-01.21F.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxisfeld 01 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Réjane Dreifuss |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 8 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Zulassung zum MA SC (Performative Kunst), 2.Semester |
Zielgruppen | MA SC |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden sind am Ende des Kulturmanagement Kurses fähig zu wissen, was es heisst, sich als freie und freischaffende KünstlerInnen selbstständig zu machen und Projekte zu realisieren oder was es heisst, eine GmbH zu gründen und zu leiten. |
Inhalte | Themen: • Grundlagen des Kulturrechts • Grundlage der Kulturpolitik • Aktueller kulturpolitischer Diskurs der Schweiz • Strategien und Instrumente der öffentlichen Kulturförderung • Private Kulturförderung • Selbständigkeit / Unselbständigkeit • Rechtsformen / Gründung eines Unternehmens (Einzelfirma, GmbH) |
Termine | KW11 / 12 / 13 / 14 / 15 / 16 |
Dauer | jeweils dienstags 12.00h - 14.00h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Réjane Dreifuss hat als Projektleiterin und Dramaturgin für die Theaterfirma sonimage gearbeitet (www.sonimage.ch). Zusammen mit dem Autor und Regisseur Igor Bauersima hat sie unter der Pseudonym Réjane Desvignes Theaterstücke geschrieben und inszeniert bei denen digitale Technologien für die Erzählung von Narrationen eine entscheidende Rolle spielten. Seit 2014 erforscht sie den Einfluss der Digitalisierung auf das Theater, wobei es ihr besonders um die Generierung neuer Erzählformen geht. 2015 absolvierte Réjane Dreifuss einen Master in Kulturmanagement an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft. 2018 wurde sie im kooperativen Forschung-Laboratorium des Collegium Helveticum aufgenommen, wo sie eine Dissertation mit dem Arbeitstitel " Ludifikation im Theater. Zur Ausrahmung des Theaters " schreibt, die voraussichtlich im Jahr 2021 bei Prof. Silvia Sasse, Philosophische Fakultät der Universität Zürich (UZH), Kulturanalyse, eingereicht wird. |