DIG / FORUM BÜHNENBILD
Michael Simon (MiSi), Nadia Fistarol (NaFi), Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-VBN-L-0001.21F.001
DIG / Whose power?/ wessen Macht? (gLV)
Prof. Michael Simon, Tania El Khoury, Rabih Mroué
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21F.001
HYB / Swamp. Aesthetic ecologies on moving ground
Rahel Kesselring, Lukas Sander, Joshua Wicke
6 CreditsMTH-MTH-PM-06.21F.001
LOC / Basiskurs Sicherheit auf der Bühne
Dominik Fedier, Karl-Matthias Röhm
1 CreditMTH-MTH-PM-01.21F.001_(MTH/BTH)
LOC / Freies Projekt / Bühnenbild / Elisabeth Fritsch
Prof. Michael Simon
8 CreditsMTH-MTH-PM-08.21F.001
LOC / Zwei Welten – Mensch-Computer-Interaktion in den performativen Künsten
Robert Lässig, Luca Magni
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.21F.002
Mozart on Contemporary Stages
Ranko Markovic, Annette Uhlen, Johannes Schlaefli, Michael Simon
6 CreditsDMU-WKMP-4308.21F.001
LOC / Zwei Welten – Mensch-Computer-Interaktion in den performativen Künsten
Praxisfeld RE: Technische Vertiefung
Praxisfeld BN: Kooperationsmodul mit Regie
Praxisfeld DR: Dramaturgien der Digitalität
Praxisfeld BN: Kooperationsmodul mit Regie
Praxisfeld DR: Dramaturgien der Digitalität
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-PM-02.21F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxisfeld 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Robert Lässig, Luca Magni |
Zeit | |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Eigener Laptop |
Zielgruppen | MA RE, BN, DR |
Inhalte | Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit der Interaktion sowohl zwischen Menschen und Bühnentechnik als auch zwischen Bühnentechnik und Bühnentechnik. Als Zwischenstück dient uns in diesem Fall ein Arduino, ein kleiner Computer in der Größe einer Chipkarte. Im Kurs geht es darum Sensoren mit bühnentechnischen Mitteln zu verbinden sowie die Ausgabemöglichkeiten der Mikrocontroller zu nutzen, sei es mit LEDs, Motoren oder einer Ballwurfmaschine. Ziel ist es außerdem Ideen zu entwickeln und umzusetzen, die diese Tools performativ zum Einsatz bringen. Der Kurs dient als Überblicks- und Crashkurs zu den wichtigsten Kenntnissen und Fertigkeiten, die bei der Arbeit mit Elektronik und interaktiven Elementen auf der Bühne gefragt sind – wir konzentrieren uns dabei auf die Programmierung der Arduinos und deren Einbindung in konventionelle Bühnentechniksoftware. Die elektronische Komponente wird durch Nutzung des Rapid Prototyping Systems Grove auf ein Minimum reduzierd. Im Selbststudium geht es darum dieses Wissen für die Entwicklung performativer Settings zu nutzen, sei es als Spiel, Szene oder Installation. |
Termine | KW14 (06.-09.04.2021) ohne Ostermontag (05.04.20201) |
Dauer | 10.00h - 18.00h / Kontaktstunden |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Robert Läßig studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen, absolvierte Gastsemester in Bühnenbild an der HfG Offenbach, in Regie an der ZHdK Zürich sowie Informatik an der THM Gießen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt heute in der Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Digitalität und Theater. Er forscht zur Anwendung maschinellen Lernens im Objekttheater und zur Performativität von Algorithmen. Im performativen und theatralen Kontext arbeitet er als Licht-, Video- und Interaction Designer, mit Sensoren, Lötkolben, Microcontrollern und Sourcecode. Robert Läßig war an Produktionen bei der Prague Quadrennial und den Treibstoff Theatertagen beteiligt, zuletzt arbeitete er mit dem Komponisten Martin Grütter, der Regisseurin Andrea Moses sowie als Roboter Operator für Uncanny Valley von Rimini Protokoll. Luca Magni ist Komponist für Film, Game, Theater und Media. Zur Zeit ist er Assistent im Fellowship-Programm 3. Zyklus der ZHdK am Institute for Performing Arts and Film am Departement Darstellende Künste und Film. |