

Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.21F.001_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.012_(MTH/BTH)_C19:mM


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.21F.001


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.013_(MTH/BTH)_C19: ohne Maske


Sabine Harbeke (SH), Erik Altorfer (EA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.016_VRE


Sabine Harbeke (SH) und 4 Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.21F.009_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Matthias Nüesch (MN), Dominik Baumann (DB)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.006


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.21F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.025_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.21F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.21F.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.017_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.002_(MTH/BTH)


Dominik Fedier, Karl-Matthias Röhm
1 CreditMTH-MTH-PM-01.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6141.21F.002_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.21F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JV)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.020_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.010_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.21F.001_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.21F.001_(MTH/BTH)


Barbara Falter (BaFa), Efrat Stempler (ESt) für Choreographie
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.21F.003


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.023_(MTH/BTH)_VTP


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Sarah Burger (SB)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.21F.001


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.014_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.21F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.21F.001_(MTH/BTH)
LOC / Die Vermessung des Puddings 


Blockstruktur: 3
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021.21F.010_WF_VDR / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sylvia Sobottka (SySo) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 12 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | Wahlmöglichkeit: L2 VDR / L2 VBN L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Szenisch praktische Untersuchungen thematische Fragestellungen entwerfen und durchführen. Entwickeln und überprüfen wirkungsästhetischer Strategien in Hinblick auf Raum, Zeit, Körper und Objekte. Ausbildung und Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen in kreativen Teamprozessen. |
Inhalte | Übungen zur Performativität des Raumes. In dem Modul wollen wir spielerisch, humorvoll, konkret erzählerische und andere Potentiale von Objekten im Raum untersuchen. Können spezifische Materialitäten und Oberflächen eines Objekts Geschichten erzählen oder als Zeugen von Wirklichkeiten dienen? Welchen Unterschied macht der Auftritt von Objekten in Serie und welche auratische Kraft hat das Singlepiece? Welche Unterschiede machen Statik und Dynamik im Raum in Verbindung mit Dingen? Wie können wir die die performativen Eigenheiten von Objekten benutzen, manipulieren oder verschieben? Können Objekte zu Protagonist*innen literarischer Vorlagen werden? Was passiert mit Objekten wenn sie auf Texte treffen? Diese und viele Fragen mehr sollen Ausgangspunkt des Workshops sein bei dem wir installative und performative Entwürfe erarbeiten, und diese innerhalb einer Werkschau ausstellen oder aufführen wollen. Zum Auftakt des Moduls wird es einen künstlerisch-praktischen Impuls-Workshop geben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum + 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:22/23) / Modus: 4x6h/Wo_Mo-Do, jeweils 10.30-13.30h + 15-18h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
