

Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.21F.001_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.012_(MTH/BTH)_C19:mM


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.21F.001


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.013_(MTH/BTH)_C19: ohne Maske


Sabine Harbeke (SH), Erik Altorfer (EA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.016_VRE


Sabine Harbeke (SH) und 4 Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.21F.009_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Matthias Nüesch (MN), Dominik Baumann (DB)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.006


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.21F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.025_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.21F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.21F.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.017_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.002_(MTH/BTH)


Dominik Fedier, Karl-Matthias Röhm
1 CreditMTH-MTH-PM-01.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6141.21F.002_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.21F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JV)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.020_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.010_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.21F.001_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.21F.001_(MTH/BTH)


Barbara Falter (BaFa), Efrat Stempler (ESt) für Choreographie
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.21F.003


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.023_(MTH/BTH)_VTP


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Sarah Burger (SB)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.21F.001


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.014_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.21F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.21F.001_(MTH/BTH)
LOC / Von der Recherche zu narrativen Spielräumen_VTP 


Blockstruktur: 1 / 3
Wird auch angeboten für
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(...) 




Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | BTH-VTP-L-5090.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Von der Recherche zu narrativen Spielräumen_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof.Dr. Mira Sack (MS), Sarah Burger (SB) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 13 |
ECTS | 6 Credits |
Lehrform | Seminar/Projekt mit Exkursion |
Zielgruppen | L2 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VRE / L2 VDR / L2 VBN L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Recherche ausgehend von einem "dichten Ort" als Material für Inszenierungsideen nutzen können. Aufzeichnungen (Video/Audio/Text) als Entwicklungstool von Inhalten entwickeln und ausgehend davon szenische Phantasie und inszenatorische Umsetzung finden. |
Inhalte | Exkursion zur Recherche an einem "dichten Ort" und Inszenierung zur Suchbewegung. Die eigene Suchbewegung als ein Prozess zwischen Innen- und Aussenbezügen bzw. ein Pendeln zwischen Selbst und Welt erfahren. Diese Pendelbewegung in Aufzeichnungen dokumentieren. Aus den Dokumenten eine persönlich virulente Frage am Gegenstand eruieren. Die dafür zentralen Elemente aus der Recherche in eine performative Skizze transformieren . Die eigene Skizze mit anderen verknüpfen und daraus szenische Vorgänge entwickeln. Einen gemeinsamen Theaterabend aus diesem Prozess erzeugen. |
Bibliographie / Literatur | Andrea Sabisch: Inszenierung der Suche. Bielefeld 2006. Andrea Sabisch: Aufzeichnung und ästhetische Erfahrung. Hamburg 2006 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum (ohne Wo20) |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (FS: Wo:(08/09) / Wo:20-23) / Modus: Wo20: Exkursion (vorauss. Ausland), Wo21-23: Blockwochen: 9h-open end; Vorbereitungstermine: Wo:08/09: jeweils Do, 13.30-15.00h ++Es können während der Dauer dieses Moduls keine Morgentrainings belegt werden!++ Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung |
|