DIG / Der Kulturwissenschaftliche Akzess/Prüfung_VTP/VRE/VDR - AKZESS_(SC)
Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21F.001
DIG / Grosse Anfänge - TRAINING
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.21F.001_(MTH/BTH)
DIG / This Girl is on fire - Early Morning Feminism in Aktion! - TRAINING
Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.004_(MTH/BTH)
DIG / Videoschnitt mit Premiere Pro - TRAINING
Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.012_(MTH/BTH)_C19:mM
HYB / Diskurse der Performativität: Darstellungskünstler*innen: Schauspieltheorien im Wandel der Zeit_VDR - (gLV)
Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.21F.001
HYB / Getting Things Done and Doing Nothing - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.013_(MTH/BTH)_C19: ohne Maske
HYB / Kollaboration: In die Öffentlichkeit 2: Auditive Räume (AT) / Neumarkt_VRE - (gLV)
Sabine Harbeke (SH), Erik Altorfer (EA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.016_VRE
HYB / Kontext: Theater politisch leben_VRE
Sabine Harbeke (SH) und 4 Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.21F.009_(MTH/BTH)
HYB / Material schlachten_VTP
Prof. Dr. Mira Sack (MS), Matthias Nüesch (MN), Dominik Baumann (DB)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.006
HYB / Szenische Bauten und Umbauten_VDR - (gLV)
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.21F.001
HYB / Textanalyse: Textflächen - TRAINING
Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske
HYB / Texte reflektieren für Fortgeschrittene - TRAINING
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.025_(MTH/BTH)_C19: mit Maske
HYB / Theatrale Verfahren und Probensysteme des Gegenwartstheaters_VTP - (gLV)
Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.21F.001
HYB / Theorie und Programmatik Darstellender Künste: Beyond Participation_VDR
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.21F.001
HYB / Wissenschaftliches Schreiben - TRAINING
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.017_(MTH/BTH)_C19: mit Maske
LOC / Akrobatik A - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept: neu nur VSC
Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.001_(MTH/BTH)
LOC / Akrobatik B - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept: neu nur VSC
Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.002_(MTH/BTH)
LOC / Akrobatik C - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept: neu nur VSC
Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.003_(MTH/BTH)
LOC / Artikulation & Geläufigkeit: Aufbaustufe - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept: neu nur VSC
Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.003_(MTH/BTH)
LOC / Artikulation & Geläufigkeit: Grundstufe - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept: neu nur VSC
Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.002_(MTH/BTH)
LOC / Basiskurs Sicherheit auf der Bühne
Dominik Fedier, Karl-Matthias Röhm
1 CreditMTH-MTH-PM-01.21F.001_(MTH/BTH)
LOC / Bewegung A1 - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept: neu nur VSC
Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6141.21F.002_(MTH/BTH)
LOC / Bewegung B1 - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept: neu nur VSC
Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.21F.001_(MTH/BTH)
LOC / Bewegung C1 - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept: neu nur VSC
Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.21F.001_(MTH/BTH)
LOC / Choreographische Anfänge - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept: nur für TP/RE/DR/BN
Johannes Voges (JV)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.020_(MTH/BTH)_C19: mit Maske
LOC / Family matters II - TRAINING
Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.010_(MTH/BTH)_C19: mit Maske
LOC / Grundprinzipien der Gesangsstimmbildung_VTP - TRAINING
Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.21F.001_(MTH/BTH)
LOC / Metrik, Vers, Rhythmus - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept: neu nur VSC
Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.21F.001_(MTH/BTH)
LOC / Projektmodul: HOLD (your own) - PRAXIS_(SC)
Barbara Falter (BaFa), Efrat Stempler (ESt) für Choreographie
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.21F.003
LOC / Radical_Connector - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept: nur für TP/RE/DR/BN
Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.023_(MTH/BTH)_VTP
LOC / Von der Recherche zu narrativen Spielräumen_VTP
Prof.Dr. Mira Sack (MS), Sarah Burger (SB)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.21F.001
LOC / Walking & Writing - TRAINING
Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske
LOC / Wir träumen - TRAINING
Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.014_(MTH/BTH)_C19: mit Maske
LOC / Yoga 1 - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept: nur für TP/RE/DR/BN
Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.21F.001_(MTH/BTH)
LOC / Yoga 2 - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept: nur für TP/RE/DR/BN
Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.21F.001_(MTH/BTH)
DIG / Reflexion Dramaturgie 2_VDR
Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-377.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Dramaturgische Werkstatt II |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Réjane Dreifuss (RD) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 8 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar/Übung |
Zielgruppen | L2 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VRE / L2 VBN L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Kennenlernen der philosophischen Debatte um Fragen der Autorschaft. Stärkung der eigenen Äusserungskompetenz und Ausdrücken einer eigenen Positionierung. Vertiefte Auseinandersetzung mit vorbereitenden Texten, Close-Reading, gemeinsame Diskussion und Beispiele aus der Praxis. |
Inhalte | Die Frage der Autorschaft. Die Beobachtung der aktuellen Tendenzen der Theaterlandschaft zeigt eine starke Zunahme der Aufführungen, die sich von rein textbasierten Inszenierungen entfernen. Diese sind oft entweder durch kollektive Prozesse von Stoffentwicklungen geprägt, oder verfolgen performative und interdisziplinäre künstlerische Ansätze. Diese neuen Formen von theatralischer Sprache und performativen Erzählweisen stellen den Begriff «Autorschaft» auf die Probe und bedürfen der Reflektion seines Verständnisses. Als Ausgangspunkt werden in diesem Modul die Texte «Tod des Autors» von Roland Barthes (1968) und «Was ist ein Autor?» von Michel Foucault (1969) untersucht. Von dort aus werden verschiedene Begriffe wie «Kollektiv», «Kollaboration», «Kooperation» und «Komplizenschaft» anhand konkreter Beispiele aus der Praxis analysiert. |
Bibliographie / Literatur | Wird rechtzeitig abgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Projektraum 1 (K1)_GA 13-221 |
Dauer | Anzahl Wochen: 5 (FS: Wo:15-19) / Modus: 1x3h/Wo_Mo, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 20h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |