

Barbara Falter (BaFa), Efrat Stempler (ESt) für Choreographie
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.21F.003


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Matthias Nüesch (MN), Dominik Baumann (DB)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.006


Sabine Harbeke (SH), Erik Altorfer (EA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.016_VRE


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.21F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.21F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.21F.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Sarah Burger (SB)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.21F.001


Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.21F.001


Sabine Harbeke (SH) und 4 Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.21F.009_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.010_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.012_(MTH/BTH)_C19:mM


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.013_(MTH/BTH)_C19: ohne Maske


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.014_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.017_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Johannes Voges (JV)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.020_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.023_(MTH/BTH)_VTP


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.025_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.21F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.21F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.21F.001_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.003_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.21F.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6141.21F.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.003_(MTH/BTH)


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.21F.001_(MTH/BTH)


Dominik Fedier, Karl-Matthias Röhm
1 CreditMTH-MTH-PM-01.21F.001_(MTH/BTH)
HYB / Szenische Bauten und Umbauten_VDR - (gLV) 


Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-388.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 20 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen ab Do, 04.02.2021/Wo5 bis Di, 16.02.2021/Wo7 z.Hd. BA Theater-Administration: Andrea Fleischer, andrea.fleischer@zhdk.ch |
Lehrform | Übung |
Zielgruppen | L2 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VBN L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Performativer, skizzenhaft szenischer Umgang mit Stückdramaturgien, Sprachformen & impliziter Sprechweisen div. dramaturgischer Bauarten. Erkennen der Theateralität bzw. der szenisch-performativen Potentiale von Texten. Performative Settings im öffentlichen Raum umsetzen. |
Inhalte | Anhand ausgewählter Szenen der Theaterliteratur erproben wir die darstellerischen Möglichkeiten performativer und erzähltheaterartiger Spielweisen, in dem wir den dramaturgschen Aufbau von Texten erkennen lernen, in dem wir diesen szenisch-praktisch umbauen. Dramaturgisches Textverständnis und die Fähigkeit die Strukturmuster von Theatertexten zu versinnlichen und erfahrbar zu machen stehen dabei im Vordergrund. Im FS21 werden wir uns vor allem mit der Frage beschäftigen, wie wir szenische Bauten und Umbauten auch für den öffentlichen Raum denken und umsetzen können. Die Suche nach Heterotopien und Aufführungssettings in öffentlich zugänglichen Aussenräumen der Stadt Zürich steht im Vordergrund. Mit der Ausrichtung der LV im FS21 soll vor dem Hintergrund möglicher weiterer Covid-Policies auch eine bessere Umsetzbarkeit und Anpassbarkeit des Moduls auf die Situation im Frühjahr gewährleistet werden. |
Bibliographie / Literatur | wird bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum, notfalls 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 3x3h/Wo_Di/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h inkl. Selbststudium nach Ansage Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
