

Nadia Fistarol (NF), Maren Rieger (MaRi), Petra Fischer (PF),
6 CreditsBTH-VBN-L-2026.21F.002


Michael Simon (MiSi), Nadia Fistarol (NaFi), Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-VBN-L-0001.21F.001


Sarah Burger (SB), Klara Mand (KM)
6 CreditsBTH-VBN-L-0016.21F.001


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.016_(MTH/BTH)


Rahel Kesselring (RaKe), Sylvia Sobottka (SySo)
2 CreditsBTH-VBN-L-0011.21F.001


Michael Simon (MiSi), Nadia Fistarol (NF), Klara Mand (KM)
6 CreditsBTH-VBN-L-2026.21F.001


Michael Simon (MiSi), Nadia Fistarol (NF), Klara Mand (KM)
12 CreditsBTH-VBN-L-0031.21F.001


Manuel Fabritz (MF), Klara Mand (KM)
6 CreditsBTH-VBN-L-0016.21F.002


Manuel Fabritz (MF), Klara Mand (KM)
8 CreditsBTH-VBN-L-0018.21F.001
HYB / Diplompraxisprojekt VBN_Vorbereitung & Durchführung 


Blockstruktur: 1 / 2 / 3
Nummer und Typ | BTH-VBN-L-0031.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSZ/VBN_12 - (A-F) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Michael Simon (MiSi), Nadia Fistarol (NF), Klara Mand (KM) |
ECTS | 12 Credits |
Lehrform | Präsentation/ Selbstreflexion/ Feedbackgespräch |
Zielgruppen | L2 VBN |
Inhalte | Die Studierenden realisieren ihr Diplomprojekt. Sie reflektieren den Arbeits- und Entwicklungsprozess künstlerisch und inhaltlich. Sie sind in der Lage ihre künstlerische Strategie zu beschreiben. Ziel des Praxisprojekts Bühnenbild / Szenografie ist die Ausarbeitung eines künstlerisch eigenständigen Konzepts. Die Ausführung des Projekts erfolgt mit bühnenbildnerischen bzw. szenografischen Mitteln. Die Studierenden wählen Thema und Projektrahmen selbst. Das Abschlussprojekt ist in einem der folgenden Bereiche anzusiedeln: °Performativ-Theatraler Raum °Installativer Raum °Ausstellungsraum °Modellhafter Raum Es soll in der Recherche, in der Konzeption und im Entwurf klar werden, in welchem der oben genannten Bereiche das Projekt angesiedelt ist. Schnittmengen aus / Schnittstellen zu einem oder mehreren der anderen Bereiche sind möglich, sind aber inhaltlich zu begründen. In der Diplomausstellung werden die Diplomarbeiten dokumentiert und öffentlich präsentiert. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen. Gemäss dem Diplomreglement Bühnenbild/ Szenografie sind die Studierenden verpflichtet für den Erhalt des Diploms, eine Dokumentation des gesamten Arbeitsablaufs abzugeben. (Vgl. Diplomreglement) |
Termine | Raum: Bühnenbildatelier 3. A10 und Seminarraum / von Wo 18 - 23 _ Inszentorikraum 3.C06 |
Dauer | Anzahl Wochen: 13 (FS: Wo: 8-21) / Modus Diplompraxisprojekt_Projektplanung;
Diplomausstellung: gemäss den Angaben im Diplomreglement Offizieller Aufbaubeginn ist der 25. Mai 2021_ Wo 21 Vernissage am 10. Juni 2021 _ Wo 23 Die Ausstellung findet vom 11.-25. Juni 2021 statt _ Wo 23 bis 25 Der Abbau zwischen 26. und 28. Juni 2021 _ Wo 25 Im Vorfeld der Diplomausstellung findet am 11. März 2021 _ Wo 10, eine Informationsveranstaltung des Produktionszentrums der ZHdK statt, diese muss besucht werden. Zur Vorbereitung der Ausstellung finden studiengangsintern weitere Treffen nach Absprache. Termin Abgabe Dokumentation: bis spätestens 5. Juni 2021_ Wo 22, 10h digital an die Praxisfeldleitung Termin Abschlusspräsentation: 14. Juni 2021_ Wo 24 _ ZT 4.T09 Seminarraum Termin Feedback: 28. Juni 2021_ Wo 25 _ ZT 4.T09 Seminarraum |
Bewertungsform | Noten von A - F |