

Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21F.003


Ines Kleesattel und Chantal Küng
2 Creditsmae-mtr-102.21F.001


Dominque Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21F.004


Katerina Krtilova, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21F.002


Katerina Krtilova, Dieter Mersch, Irene Vögeli
1 Creditmae-mtr-103.21F.001


Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.21F.005


Sønke Gau, Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-200.21F.001


Peter Truniger (Modulverantwortung), Hans Schwerzmann
2 Creditsmae-mae-202.21F.001
Pool II: Bildpraxis Zeichnen 


Expedition in den gebauten Raum; Ausdehnung des Körpers; Experimente mit Dreidimensionalität und Blattraum. Teilweise mit Modell.
Nummer und Typ | mae-mae-106.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Pool II |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Elisa Frauenfelder |
Zeit | Mo 22. Februar 2021 bis Mo 29. März 2021 / 13:30–16:30 Uhr |
Ort | ZT 7.E02 Oblichtsaal |
Anzahl Teilnehmende | maximal 13 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | MAE-Studierende: keine |
Lehrform | Atelier |
Zielgruppen | Master Art Education |
Lernziele / Kompetenzen | Kennenlernen und Erproben von Methoden und Zusammenhängen zwischen Körper, Wahrnehmen und Zeichnen. Studium von Proportionen und Volumen im dreidimensionalen Raum, Schulung der Wahrnehmung und des Beobachtens, direktes Übersetzen von Bewegung in eine Zeichensprache und einen spontanen Zeichenfluss. |
Inhalte | In diesem Kurs geht es um die Differenz zwischen räumlicher Wahrnehmung und deren Darstellung und Übertragung in Skizzen, Notationen und Zeichnungen. Wir lernen den Raum visuell zu kartografieren und mit allen Sinnen zu erfassen. Wir zeichnen den städtisch- dichtbebauten Raum, konstruierte Innen-, Aussen- und Zwischenräume, perspektivische Variationen in jeweiliger Relation und in Beziehung zur Körperempfindung , als spezifische Formen und als rhythmische visuelle Abläufe. Immer wird die Aussage der Komposition auf dem Blatt angeschaut. die Frage des Ortes, der Ausdehnung, der Begrenzung des Körpers und der Zeichnung wird zeichnerisch gestellt .Beim dekonstruieren der Modellvorstellungen finden wir unerwartete Entsprechungen zum Raum auf dem Papier. Geübt werden genaues Beobachten und gleichzeitiges Zeichnen wobei uns die Rolle der (Kurzzeit und Langzeit) Erinnerung und visuelle Erscheinungen wie Nachbilder interessier und auch die Dynamik zwischen dem Fokussierten und der Peripherie. Das direkte schnelle zeichnerische Reagieren steht im Vordergrund des Kurses. Mit den gesammelten Erfahrungen und dem Skizzenmaterial werden im Atelier aber gelegentlich auch eigene architektonische Räume komponiert und individuelle zeichnerische Sprachen entwickelt. Dabei werden auch verschiedene Zeichenmittel ausprobiert. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Testatanforderung: 80% Anwesenheit Bewertungsskala: bestanden / nicht bestanden Dieses Atelier kann als Quartalskurs (Pool II) oder als Semesterkurs als Alternative oder Ergänzung der Dienstagsateliers besucht werden. |
Termine | Frühlingssemester 2021 Montag, 13.30 bis 16.30 im Oblichtsaal 7.E02 22.2 bis 29.3.2021 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Im Basisprogramm Pool stehen in jedem Semester ca. 3-5 Pool-Kurse (à 1 oder 2 ECTS) zur Auswahl. Insgesamt sind im MAE-Studium 8 ECTS im Basisprogramm Pool zu erwerben. |