CH - Netzwerkveranstaltung Ringvorlesung HKB Bern
Heinrich Lüber, Anna Schürch
2 Creditsmae-vkp-202.21F.001
Fachdidaktik II
Jlien Dütschler, Judit Villiger, Margot Zanni, Beda Büchi
3 Creditsmae-vkp-203.21F.001
Fachdidaktische und kunstpädagogische Theoriebildung II
Anna Schürch, Bernadett Settele, Sophie Vögele
3 Creditsmae-vkp-204.21F.001
Kulturanalysen I: Kritische Momentaufnahmen - Versuche im Zeitgenössischen (gLV)
Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.21F.001
Kulturanalysen II: Erkenntniskritik und Meinungsbildung (gLV)
Conradin Wolf
2 Creditsmae-vkp-206.21F.002
Projekt Kunst und Gestaltung II
Heinrich Lüber (Modulverantwortung) und weitere Dozierende
6 Creditsmae-vkp-200.21F.001
Fachdidaktische und kunstpädagogische Theoriebildung II
Im Zentrum des Seminars stehen die Kontextualisierung fachdidaktischer Modelle und Positionen durch aktuelle Themen und Belange (1. Quartal) sowie die Einführung in bildungssoziologische Fragestellungen, Ansätze der Praxisforschung und Verfahren der qualitativen Forschung (2. Quartal).
Nummer und Typ | mae-vkp-204.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Fachdidaktische und kunst-pädagogische Theoriebildung II |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Anna Schürch, Bernadett Settele, Sophie Vögele |
Zeit | Fr 25. Februar 2022 bis Fr 3. Juni 2022 / 13–16:30 Uhr |
Ort | Atelier Art Education ZT 5.K08 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Fachdidaktische und kunstpädagogische Theoriebildung I |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen/Sachkompetenz:
|
Inhalte | Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit theoretischen Fundierungen der Kunstpädagogik und nimmt insbesondere die Anwendung und Reflektion kunstpädagogischer sowie bildungssoziologischer Theorien in Vermittlung und Forschung in den Blick. Das kunstpädagogische Feld ist als ein heterogenes zu verstehen, das von unterschiedlichen, auch kontroversen Positionen und Debatten geprägt ist. Diese Heterogenität zeigt sich auf verschiedenen Ebenen, von den verschiedenen Fachverständnissen der Lehrpersonen über die Vielfalt fachdidaktischer Modelle und Theoretisierungen bis hin zu Projekten kunstpädagogischer Forschung. Voraussetzung dafür, das eigene Fachverständnis reflektieren zu können und zu einer Positionierung zu kommen, ist eine orientierende und forschende Erkundung dieses Feldes, seiner Situierung und seiner Konzepte in praktischen Settings (mediale und materielle Bildungssettings und Praxisforschung). Im ersten Teil des Seminars steht die Rezeption theoretischer Überlegungen und deren Transfer in eine vermittelnde Praxis im Zentrum: Wie lassen sich theoretische Positionen für die Praxis produktiv machen? Das Seminar bietet Expertise im Praxisfeld Kunstvermittlung, in medialen und körpergemachten Situationen, stellt Konzepte der Medialität und Materialität vor und fokussiert damit die Frage der Anwendung: Was sind die Handlungsräume und -probleme bei der Umsetzung von Modi der Kunst in die Vermittlung? Der zweite Teil des Seminars ist der Einführung in Fragestellungen bildungs- und kunstsoziologischer Forschung gewidmet und eröffnet eine sozialwissenschaftliche Perspektive. In einer exemplarischen Befragung der eigenen Studiensituation geht es darum, eine gesellschafstbezogene Kontextualisierung der eigenen Disziplin zu erarbeiten und dabei Methoden der qualitativen Sozialforschung in einem Modus der Aktionsforschung zu erproben. |
Bibliographie / Literatur | Die vorzubereitenden Texte werden bereitgestellt. Eine erweiterte Literaturliste wird als Handout bereitgestellt. |
Termine | Frühlingssemester 2021 Freitagnachmittag 13:00-16:30 26.2. bis 4.6.2021 ganztags am: 12.3. kein Unterricht am: 2.4 Karfreitag 9.4. Kantonsschule Baden 16.4 Extra murros |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |