

Heinrich Lüber, Anna Schürch
2 Creditsmae-vkp-202.21F.001


Jlien Dütschler, Judit Villiger, Margot Zanni, Beda Büchi
3 Creditsmae-vkp-203.21F.001


Anna Schürch, Bernadett Settele, Sophie Vögele
3 Creditsmae-vkp-204.21F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.21F.001


Conradin Wolf
2 Creditsmae-vkp-206.21F.002


Heinrich Lüber (Modulverantwortung) und weitere Dozierende
6 Creditsmae-vkp-200.21F.001
Fachdidaktik II 


Im Zentrum dieses Begleitseminars zum Lehrpraktikum steht die vertiefte Auseinandersetzung mit Fragestellungen der Unterrichtsplanung und -praxis im Fach Bildnerisches Gestalten auf Sek II-Stufe:
Planung, Durchführung, Evaluation, Kontextualisierung und Reflexion.
Es werden grundsätzliche Fragen zur Konstruktion und Rekonstruktion von Unterricht thematisiert, erprobt und reflektiert. Das Seminar findet einerseits mit Jlien Dütschler und Margot Zanni im Tandem und in Vertretung von Judit Villiger statt und anderseits mit Beda Büchi.
Planung, Durchführung, Evaluation, Kontextualisierung und Reflexion.
Es werden grundsätzliche Fragen zur Konstruktion und Rekonstruktion von Unterricht thematisiert, erprobt und reflektiert. Das Seminar findet einerseits mit Jlien Dütschler und Margot Zanni im Tandem und in Vertretung von Judit Villiger statt und anderseits mit Beda Büchi.
Nummer und Typ | mae-vkp-203.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Fachdidaktik II |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Jlien Dütschler, Judit Villiger, Margot Zanni, Beda Büchi |
Zeit | Fr 26. Februar 2021 bis Fr 4. Juni 2021 / 8:30–12 Uhr |
Ort | Atelier Art Education ZT 5.K08 |
Anzahl Teilnehmende | 12 - 20 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | MAE Fachdidaktik I |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik Pflichtveranstaltung |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen/Sachkompetenz: Gegenwärtige kunstpädagogische Instrumente und Positionen kennen und als Orientierungspunkte für die Reflexion der eigenen Berufspraxis nutzbar machen können. Lernziel Methode/Methodenkompetenz: Zielführende Unterrichtskonzeptionen entwerfen, durchführen und evaluieren können, die zur Stärkung von fachspezifischen Kompetenzen im Bildnerischen Gestalten beitragen. Lernziel Haltung/Selbstkompetenz: Selbstverantwortlich mit den Anforderungen in der Unterrichtspraxis umgehen und diese reflektieren können. Gestalterische Lehr-/Lerninhalte mit der eigenen künstlerischen Erfahrung und Haltung, sowie den theoretischen Fachinhalten in Verbindung bringen. |
Inhalte | Planung von Unterricht beschäftigt einmal im Hinblick das Spannungsverhältnis von Struktur vs. Offenheit: Als Bedingungen stellen sich der Planung von Unterricht schulische Strukturen voran, so etwa Infrastrukturen, Lehrpläne und Bildungsstandarts oder Besonderheiten seitens der Lernenden. Weitere Anforderung stellen sich von Kunst und Gesellschaft aus, als Bezugsgrössen von BG-Unterricht fordern diese den Wandel des Fachs heraus. Im weiteren wollen auch persönliche Vorlieben, Vision und Werte für den Unterricht ernst genommen werden. Im Verhandeln dieser Aspekte formen sich Aufgabensettings heraus und es werden fachdidaktische Entscheide getroffen. Dabei soll es im Seminar insbesondere auch darum gehen im Verhandeln dieser Bedingungen gezielt auch nach den Spielräumen zu suchen, die dann als gestaltete Offenheit für situatives Handeln im Unterricht verstanden werden können. Möglichkeit dafür werden in spezifischen Unterrichtssettings und Lernformen, wie bspw. kollaborativen Peer-to-Peer-Formaten gesucht oder mittels kunstanalogen Zugängen. Davon abgeleitet steht auch das eigene Rollenverständnis als Lehrperson zur Diskussion. Ein weiterer Fokus legt das Seminar im ersten Quartal auf das Zusammenspiel von Medien und Methoden hinsichtlich möglicher Interaktions- und Gestaltungformen. Explizit wird dies am Thema der Bildbetrachtungen im Unterricht festgemacht und hier auch Lehr-Körper unter den Aspekten Stimme, Auftritt, Performanz behandelt. Im Verlauf des Praktikums werden weiter Fragen der Reflexion des eigenen Unterrichts zunehmend wichtig. Am Material des dokumentierten Unterrichts werden Methoden der Reflexion von Unterricht erprobt, ebenso nach Kontextualisierung des eigenen Unterrichts an kunstpädagogischen Referenzen gesucht und im Austausch Peer-to-Peer oder mit der Praxiscommunity das Praktikum reflektiert und ausgewertet. |
Bibliographie / Literatur | READERS Fachdidaktik MAE HS20/FS21. |
Termine | Freitagvormittag 8.30 bis 12.00 vom 26.2. bis 4.6.2021: 26.2. / 5.3. / 19.3 / 26.3 / 9.4.(ganztags) / 23.4. / 30.4. / 7.5./ 14.5.b/ 21.5. (Abschlusspräsentationen) / 28.5. (Abschlusspräsentationen) / 4.6. kein Unterricht am 2.4 Karfreitag und 16.4 Extra Muros |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |
