

Thomas Sieber (Modulverantwortlicher), Paolo Bianchi, Sønke Gau, Nora Landkammer, Angeli Sachs, Heiko Schmid
12 Creditsmae-vcs-301.21F.001


Sachs Angeli. Heiko Schmid
12 Creditsmae-vcs-305.21F.001


Bruno Heller, Angeli Sachs
12 Creditsmae-vcs-305.21F.002
Praxisprojekt: Die Stiftung IMAI Düsseldorf - wie zeitbasierte Medienkunst vermitteln? 


Nummer und Typ | mae-vcs-305.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxisprojekt |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Sachs Angeli. Heiko Schmid |
ECTS | 12 Credits |
Lehrform | Praxisprojekt |
Zielgruppen | Studierende MA Art Education Curatorial Studies nach jeweiliger Vereinbarung. Wahlpflichtveranstaltung mit Wahl zwischen Praxisprojekt und Praktikum. |
Lernziele / Kompetenzen | Über Recherche, Konzeption und Durchführung sollen Erfahrungen in allen zentralen Bereichen der Projektarbeit gesammelt werden. |
Inhalte | Die „Stiftung IMAI – Inter Media Art Institute“ aus Düsseldorf präsentiert, archiviert, verleiht und verkauft zeitbasierte Medienkunst. Sie knüpft damit an eine lange Geschichte alternativer Kunst-Distribution an, die in den 1970er Jahren in Reaktion auf neue Reproduktions- und Distributionsmöglichkeiten (etwa durch das Videotape) begann. Im Zuge technischer Neuerungen entstanden damals erstmals von Künstler*innen initiierte Videokunstverleihe, wie EAI New York, Argos Brüssel und 235 Media Köln (dem Vorläufer der Stiftung IMAI). Bei der Stiftung IMAI handelt es sich also um eine jener seltenen Institutionen, die schon seit ihrer Gründung eine Demokratisierung der Kunstrezeption anvisiert. Im Kooperationsprojekt mit der Stiftung IMAI planen wir an besagte Tradition anzuknüpfen. Der Auftrag der Stiftung ist hierbei operativ klar umrissen. Die Stiftung betreibt eine Videolounge im NRW-Forum Düsseldorf, wo sie unterschiedliche Screening-Programme zeigt. Die ZHdK-Studierenden sind eingeladen, das Online-Archiv der Stiftung IMAI zu nutzen, um ein innovatives Programm für diese Lounge zu entwickeln. Darüber hinaus ist die Stiftung IMAI sehr an multimedialen Vermittlungsformaten interessiert. Die Studierenden sind dementsprechend des weiteren eingeladen, frei zu überlegen, wie ein Videokunst- / Medienkunstarchiv zeitgemäss online vermittelt werden kann. Hierzu sollen eigenständige Online- Formate / Online (social media) Interventionen entwickelt werden, die das Format Videoscreening mit digitalen Tools kreativ angehen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Beteiligung am Praxisprojekt in Bezug auf Konzeption, Realisation und Vermittlung. Dokumentation des Praxisprojekts in gehefteter oder gebundener Form sowie als PDF mit folgenden Elementen: a) Bericht über Kontext und Arbeit (min. 1.5 DIN A4 Seiten) b) Kurzbeschrieb des Projekts oder der Projekte, an denen der/die Studierende beteiligt war. c) Selbstevaluation (1 DIN A4 Seite) Bewertung: bestanden / nicht bestanden |
Termine | Erster Workshop 23./24. Januar 2021 Finalisierung Screening-Programm: bis 31. März 2021 Start Screening NRW Forum Düsseldorf: 6. April 2021 Start der Online-Projekte: bis 31. Juni 2021 |
Dauer | FS 2021 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Während des Studiums kann mehr als ein Praxisprojekt bzw. Praktikum absolviert werden. Bereits absolvierte Praktika oder gleichwertige Leistungen können in Absprache mit der Modulverantwortlichen / Vertiefungsleitung angerechnet werden. Bedingung dafür ist, dass sich diese Praxis-Leistungen im Kernbereich des Berufsfeldes bewegen und dass sich der/die Studierende innerhalb dieser Vorleistungen ihrem Berufsziel oder den für ihn/sie möglichen Berufszielen schon in substanzieller Art angenähert hat. |
