

im Selbststudium; Prüfungsexpert*innen: Prof. Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe), Ursula Jenni (UJ), Frederic Lilje (FL)
5 CreditsBTH-BTH-L-0028.21F.001


mögliche Coaches: Andreas Bürgisser (ABü), Ursula Jenni (UJ), Eva-Maria Rottmann (ERo), Marcel Wattenhofer (MWatt), Rahel Hubacher (RaHu), Markus Gerber (MaGe), Sascha Willenbacher (SaWi)
9 CreditsBTH-BTH-L-0029.21F.001


Prof. Dr. Mira Sack (MS) und weitere Dozierende
0 CreditsBTH-VTP-L-523_AdminKE.21F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.010_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.012_(MTH/BTH)_C19:mM


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.013_(MTH/BTH)_C19: ohne Maske


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.014_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.016_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.017_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Johannes Voges (JV)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.020_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.023_(MTH/BTH)_VTP


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.025_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.21F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.21F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.21F.001_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.003_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.21F.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6141.21F.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.003_(MTH/BTH)


Antje Prust (AP)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.21F.002_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Mira Sack (MS)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-509.21F.001_(MTH/BTH)


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.21F.001_(MTH/BTH)
DIG / Projektleitung 2_VTP 


Blockstruktur: 1 / 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-512.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sam Mosimann (SM) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 15 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Voraussetzung für den Besuch des Moduls ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls "Projektleitung 1: Kosten und Finanzierung" im HS |
Lehrform | Seminar, Referate, Besuche, Gäste |
Zielgruppen | L3 VTP Wahlmöglichkeit: L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Erwerben von Grundlagenkenntnissen rechtlicher und administrativer Aspekte in der Theaterarbeit der Freien Szene. |
Inhalte | Wie gründe ich einen Verein? Wo und wann hole ich die Rechte für die Nutzung und/oder Bearbeitung von Texten, Musik, Videos, Bildern etc. ein? Was kostet das? Was muss in Personen-, Nutzungs- und Kooperationsverträgen stehen, die mein Verein ausstellt? Welche Personen-, Sach- und Betriebsversicherungen muss mein Verein unbedingt haben? Welche Sicherheitsvorschriften gelten im Theater? In welchen Fällen muss ich Bewilligungen einholen? Wo hole ich sie ein? Wie schliesse ich ein Projekt ab? Diese und viele andere Fragen, die sich bei der Umsetzung eines Theaterprojektes stellen, kommen in diesem Kurs praxisnah zur Sprache. Das Seminar beinhaltet einzelne Besuche, u.a. bei Verantwortlichen für Kulturförderung, bei t., dem Theaterverband für Theaterschaffende, artFAQ oder etwa bei der CAST. |
Bibliographie / Literatur | Weckerle, Christoph/Gehrig, Manfred/Söndermann, Michael: Kreativ Wirtschaft Schweiz. Daten Modelle. Basel, Boston, Berlin 2011. www.kmu.admin.ch/kmu-gruenden/03476/03513/03537/index.html?lang=de www.a-c-t.ch/de Kuster Jürg, et al.: Handbuch Projektmanagement. 3. Auflage, Berlin 2011 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Projektraum 1 (K1)_GA 13-221; manche Kurseinheiten finden extern statt |
Dauer | Anzahl Wochen: 10 (FS: Wo:08-13/16-19) / Modus: 1x3h/Wo_Do, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
