

im Selbststudium; Prüfungsexpert*innen: Prof. Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe), Ursula Jenni (UJ), Frederic Lilje (FL)
5 CreditsBTH-BTH-L-0028.21F.001


mögliche Coaches: Andreas Bürgisser (ABü), Ursula Jenni (UJ), Eva-Maria Rottmann (ERo), Marcel Wattenhofer (MWatt), Rahel Hubacher (RaHu), Markus Gerber (MaGe), Sascha Willenbacher (SaWi)
9 CreditsBTH-BTH-L-0029.21F.001


Prof. Dr. Mira Sack (MS) und weitere Dozierende
0 CreditsBTH-VTP-L-523_AdminKE.21F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.010_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.012_(MTH/BTH)_C19:mM


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.013_(MTH/BTH)_C19: ohne Maske


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.014_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.016_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.017_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Johannes Voges (JV)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.020_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.023_(MTH/BTH)_VTP


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.025_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.21F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.21F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.21F.001_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.003_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.21F.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6141.21F.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.003_(MTH/BTH)


Antje Prust (AP)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.21F.002_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Mira Sack (MS)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-509.21F.001_(MTH/BTH)


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.21F.001_(MTH/BTH)
DIG / Audio Essay - TRAINING 


Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-636.21F.015_(MTH/BTH)_VTP / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Katarina Tereh (KT) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Praktische Übungen |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden lernen anhand der Umsetzung eines eigenen Audio Essays den professionellen Umgang mit Tonaufnahmegeräten und DAW Software (Soundprogramme wie Pro Tools, Logic, Ableton Live, etc.) um die Basis für den Umgang mit Sound im Theater zu erlernen. Es wird technisches Wissen zu Hard- und Software vermittelt (Voreinstellungen und Aufnahmetechnik für Tonaufnahmegeräte, Bearbeiten und Generieren von Klang am Computer), und wir üben uns im Hören von Sounds und untersuchen das Erzählen durch Sound. |
Inhalte | Der Umgang mit Sound im Theater ist divers: Aufgenommene Stimmen, künstlerische Soundscapes, bearbeitete Geräusche, live generierte Musik, interaktive Klänge und vieles Mehr ist selbstverständlicher Teil des zeitgenössischen Theaterschaffens. Um Sound im Theater mitdenken und sattelfest mit technischem Grundwissen agieren zu können, widmen wir uns in diesem Training dem Audiobereich. Mit der Erarbeitung eines Audio Essays stossen wir auf Fragen wie mit Ton erzählt werden kann, aber auch wie wir zu den Tönen kommen die wir uns vorstellen. Nach der inhaltlichen Konzeption und dem Aufnehmen und Bearbeiten von Fieldrecordings entsteht ein narratives Soundpiece. Wir werden hinhören, Technik verstehen, Geräusche und Klänge suchen, generieren und aufnehmen, arrangieren, komponieren und bearbeiten, experimentelle Narrative erschaffen und schlussendlich die Augen schliessen und unsere eigenen Kompositionen auf uns wirken lassen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 2x1,5h/Wo_Di/Fr, 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
