

Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.21F.001_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe), Ursula Jenni (UJ), Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-51500_Admin.21F.001


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.016_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.012_(MTH/BTH)_C19:mM


Wahrnehmung von Kunst aus: Prof. Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.21F.001


Andreas Bürgisser (ABü), Rahel Hubacher (RaHu), Eva-Maria Rottmann (ERo)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.21F.001_Koop.


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.013_(MTH/BTH)_C19: ohne Maske


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Matthias Nüesch (MN), Dominik Baumann (DB)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.006


Markus Gerber (MaGe), Gast im 21F: Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.001


Barbara Brüesch (BB), Valentin Koehler (VK)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.21F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.025_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.21F.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.017_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6141.21F.002_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.21F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JV)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.020_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.21F.001


Rahel Hubacher (RaHu),
Coaching: Andreas Bürgisser (ABü), Marcel Wattenhofer (MaWa), Eva-Maria Rottmann (ERo), Prof. Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe), Ursula Jenni (UJ)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.21F.002


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.010_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.21F.001_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.21F.001_(MTH/BTH)


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.023_(MTH/BTH)_VTP


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Sarah Burger (SB)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.21F.001


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.014_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.21F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.21F.001_(MTH/BTH)
HYB / Theatrale Verfahren und Probensysteme des Gegenwartstheaters_VTP - (gLV) 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-5130.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theatrale Verfahren und Probensysteme des Gegenwartstheaters_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Andreas Bürgisser (ABü) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 12 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen ab Do, 04.02.2021/Wo5 bis Do, 25.03.2021/Wo12 z.Hd. BA Theater-Administration: Andrea Fleischer, andrea.fleischer@zhdk.ch |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VRE / L2 VDR / L2 VBN L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | 1. Praktische und theoretische Kenntnis von theatralen und performativen Verfahren ausgewählter Theater-Künstler*innen und Kollektive. Kritische Reflexion der Ansätze, ihrer Potenziale und Grenzen in Bezug auf die eigene künstlerisch-pädagogische Praxis. Entwurf einer eigenen Probenprogrammatik. 2. Praktische und theoretische Kenntnis von Ansätzen zur Stückentwicklung (‚devising theatre‘). |
Inhalte | Das Theater der Gegenwart ist auf der selbstreflexiven Suche nach Formen und Sprachen, die die gesellschaftlichen Entwicklungen künstlerisch reflektieren und zum Ausdruck bringen. Theater muss hierfür seine eigenen medialen Grundlagen immer wieder selbst in Frage stellen und versuchen, gewohnte Grenzen zu veschieben, zu sprengen und neu zu ziehen. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist dabei der Probenprozess und dessen Gestaltung. Im Modul wird aktuellen Verfahren, Strategien und Systemen des Probens nachgegangen, um sie in eigenen Versuchen zu adaptieren und zu problematisieren. Ein Fokus liegt dabei auf dem Ansatz des ‚devising theatre‘. |
Bibliographie / Literatur | Aufsätze aus aktuellen Herausgeber*innenschriften zum Theater der Gegenwart. Monographien über einzelne Personen und Gruppen. Videomaterial von Theater-Performances. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum + 1 mittlerer oder kleiner Proberaum für Selbststudium |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 5x3h/Wo_Mo-Fr, 10.30-13.30h inkl. 1 Tag Selbststudium nach Ansage Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Voraussetzung für die Teilnahme am Modul ist, dass als Variante 1 in KW 17&18 (Mo 26.4. bis Fr. 7.5.) durchgängig in einem Haus im Kt. Zürich gearbeitet und gelebt werden kann. Variante 2: Arbeit während zwei Wochen im Zeitraum KW 24-28 an der Gessnerallee (mit Heimreise). Beide Zeiträume sind zu reservieren, bis dass ein Entscheid kommuniziert wird. Weiter empfiehlt es sich, zusätzlich die Module "Narrative Formen" und "Spielclub" zu wählen, die bei Variante 1 auch extern stattfinden. Allfällige Morgen-Trainings werden per Aufgaben und/oder digital weiter geführt. |