

Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.21F.001_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe), Ursula Jenni (UJ), Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-51500_Admin.21F.001


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.016_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.012_(MTH/BTH)_C19:mM


Wahrnehmung von Kunst aus: Prof. Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.21F.001


Andreas Bürgisser (ABü), Rahel Hubacher (RaHu), Eva-Maria Rottmann (ERo)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.21F.001_Koop.


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.013_(MTH/BTH)_C19: ohne Maske


Prof. Dr. Mira Sack (MS), Matthias Nüesch (MN), Dominik Baumann (DB)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.006


Markus Gerber (MaGe), Gast im 21F: Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.001


Barbara Brüesch (BB), Valentin Koehler (VK)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.21F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.025_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.21F.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.017_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6141.21F.002_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.21F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JV)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.020_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.21F.001


Rahel Hubacher (RaHu),
Coaching: Andreas Bürgisser (ABü), Marcel Wattenhofer (MaWa), Eva-Maria Rottmann (ERo), Prof. Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe), Ursula Jenni (UJ)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.21F.002


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.010_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.21F.001_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.21F.001_(MTH/BTH)


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.023_(MTH/BTH)_VTP


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Sarah Burger (SB)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.21F.001


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.014_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.21F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.21F.001_(MTH/BTH)
LOC / Bewegung C1 - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept: neu nur VSC 


Blockstruktur: 3
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-VSC-L-6131.21F.001_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Bewegung 2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Lukas Schmocker (LS) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 14 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Ziele des Modul sind der Aufbau und Erhalt von Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer sowie Bewegungskoordination, Dynamik und Rhythmusgefühl/Timing als wertvolle körperliche Grundlage für das Theaterschaffen ebenso wie deren Anwendung bezogen auf darstellerische Fähigkeiten. |
Inhalte | Die Studierenden trainieren ihre ihre Bewegungsfertigkeiten, ihr Körpergedächtnis, ihre körperliche Präsenz, ihren körperlichen Ausdruck. Durch die Stärkung der inneren Wahrnehmung erweitern sie den Resonanzraum und finden so einfach vom Eindruck zum Ausdruck. Das imaginierte Körperbild wird verfeinert und dadurch vertiefen sie die körperliche Durchlässigkeit und Geschmeidigkeit und stärken das bewusste Wahrnehmen des eigenen Körpers. Im Weiteren trainieren die Studierenden den Umgang mit Spannung und Entspannung und finden so eine angemessene Körperspannung für die Arbeit auf der Bühne. Bewegungsimprovisationen in Verbindung mit Musik bilden einen Teil des Trainings. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Tanzstudio |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (FS: Wo:20-23) / Modus: 2x1,5h/Wo_Di/Do, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |