

Robert Hunger-Bühler (RoHu)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21F.009


Prof. Peter Ender (PE)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.004


Daniel Mezger (DM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.006


Patrick Gusset (PG), Monika Gysel (MoGy)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.017


Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.21F.002


Barbara Falter (BaFa), Efrat Stempler (ESt) für Choreographie
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.21F.003


Michael Moritz (MiMo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.010


Coaching:
Szene: Sophia Yiallouros (SY), Florentine Krafft (FK), Daniel Lommatzsch (DLo), Stephan Stock (StSt)
Sprechen: Matthias Walter (MaWa)
Bewegung: Lukas Schmocker (LS)
Musikalischer Beitrag: Studierenden-Band
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.21F.002


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.21F.003_VSC


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.21F.009_VSC


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.003


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.004


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.015_ZS


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.016_ZS


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.017_ZS


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.018_ZS


Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe), Monika Gysel (MoGy), 1 externe/r ExpertIn: NN
2 CreditsBTH-VSC-L-6041.21F.002


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.21F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.21F.001_VSC


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.21F.002_VSC


These: im Selbststudium; Coaching: Monika Gysel (MoGy), Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-6130.21F.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.21F.001_VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.21F.002_VSC


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.21F.001


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6141.21F.001_VSC


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.010_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.012_(MTH/BTH)_C19:mM


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.013_(MTH/BTH)_C19: ohne Maske


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.014_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.016_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.017_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Johannes Voges (JV)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.020_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.023_(MTH/BTH)_VTP


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.025_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.21F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.003_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.21F.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6141.21F.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.003_(MTH/BTH)


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.21F.001_(MTH/BTH)
HYB / Willkommen im Writers' Room - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) 


Blockstruktur: 2
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021.21F.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Daniel Mezger (DM) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 10 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar/Übung/Probe |
Zielgruppen | L3.1 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Gefühl für Schreiben und Entwickeln von Bühnentexten. Schreiben im Kollektiv. Schnell auf den Punkt kommen. Klare Angebote in Projektarbeit machen und über mehrere Etappen weiterspinnen. |
Inhalte | Eine Theaterserie. Die Fragen: Die Fragen: Was muss ein Text auf der Bühne können, damit er Bühnentext wird? Wie kommt man zu fixiertem Text im projektbezogenen Arbeiten? Ein Schreibkurs für Leute, die spielen und sprechen wollen. Im zeitgenössischen Theater kann vieles Text werden. Ob man einen Theoriewälzer theatralisiert oder Improvisationen fixiert oder sich eben hinsetzt und erstmal schreibt. Im Writers’ Room treffen wir uns und arbeiten an einer Theaterserie, Ende jeder Woche steht eine neue Folge. Wir arbeiten im Kollektiv, beleuchten verschiedene Herangehensweisen die Ideenfindung und ans Schreiben, oder, um es offener zu sagen: ans Entwickeln von Text. Unterschiedliche Methoden werden herbeigezogen, das Kollektiv bestimmt, jede Woche wird überprüft, was funktioniert hat und was nicht. Und jede Woche die Frage: Wohin soll es nun gehen? Was trägt? Bekommen wir trotz Kamikaze-Ansatz etwas hin, das nicht nur in Ironie verpufft, sondern auch bewegt? Und: Selbstverständlich schreiben wir nicht nur, wir zeigen auch jede Folge. Fast und furios. Durchaus geprobt, aber die Texte vom Teleprompter ablesend. Spielend. Denn daran sollen unsere Texte gemessen werden: Wie spielen sie sich? |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum (inkl. Tischen/Beamer/Flipchart) |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (FS: Wo14-17) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
