

These: im Selbststudium; Coaching: Monika Gysel (MoGy), Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-6130.21F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.21F.001_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.21F.001


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.016_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.012_(MTH/BTH)_C19:mM


Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe), Monika Gysel (MoGy), 1 externe/r ExpertIn: NN
2 CreditsBTH-VSC-L-6041.21F.002


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.013_(MTH/BTH)_C19: ohne Maske


Michael Moritz (MiMo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.010


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.025_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Patrick Gusset (PG), Monika Gysel (MoGy)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.017


Daniel Mezger (DM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.006


Prof. Peter Ender (PE)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.004


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.017_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.002_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6141.21F.001_VSC


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6141.21F.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.21F.001_VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.21F.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.21F.002_VSC


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.21F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JV)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.020_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.010_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.21F.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.21F.001_VSC


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.21F.002_VSC


Robert Hunger-Bühler (RoHu)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21F.009


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.21F.001_(MTH/BTH)


Barbara Falter (BaFa), Efrat Stempler (ESt) für Choreographie
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.21F.003


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.023_(MTH/BTH)_VTP


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.21F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.003


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.004


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.015_ZS


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.016_ZS


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.017_ZS


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.018_ZS


Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.21F.002


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.21F.003_VSC


Coaching:
Szene: Sophia Yiallouros (SY), Florentine Krafft (FK), Daniel Lommatzsch (DLo), Stephan Stock (StSt)
Sprechen: Matthias Walter (MaWa)
Bewegung: Lukas Schmocker (LS)
Musikalischer Beitrag: Studierenden-Band
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.21F.002


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.21F.009_VSC


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.014_(MTH/BTH)_C19: mit Maske
LOC / Lose-Luege-Laufe - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) 


Blockstruktur: 1
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0019.21F.009 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Robert Hunger-Bühler (RoHu) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 10 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Übung/Probe |
Zielgruppen | L3.1 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Laufe/Gehen: Jetzt gehe ich auf das Spielfeld. Ich kenne den Plan meiner „Gestalt“ und alle Pläne meiner Mitspielenden. Ich nehme alles um mich herum wahr. Jede Regung, auch die meines Publikums. Jetzt geschieht das Wunder des Spiels. Meine „Gestalt“ beginnt sich von mir zu lösen, und ich kann sie frei und leicht wie eine unsichtbare Handpuppe dirigieren. Doch zuweilen dirigiert sie auch mich. Dann bin ich am Ziel von meinem Spiel und sein/e autonome/r Gestalter/in. In einem 2-wöchigen “Training“ werden die Voraussetzungen, den Schritt auf die Bühne zu wagen, mit den Mitteln der Schauspielkunst erworben, die nicht weit entfernt derjenigen unserer Vorfahren, der Primaten zu sein scheint. |
Inhalte | Schweizer Devise vor dem Überqueren der Strasse. Die Schauspielenden arbeiten mit ihrem Körper, ihrem Geist und ihren Sinnen. Sie suchen «das Wirkliche zum Wirken zu bringen» wie „eine in saure Kindermünder getane Blume.“ Sie bringen unaussprechliches Wissen um den desperaten Diamanten „Leben“ zu Tage. Ihre Taten auf der Bühne sind neu, selbst die wiederholten. Sie geben sich selbst die Gestalt, an der sie sich, sich mit dieser identifizierend verbrennen. Lose/Lauschen: Vor dem Auftritt lausche ich in mich hinein, taste imaginär meinen Spiel-Parcour ab. Luege/Schauen: Ich schaue auf das Spielfeld, auf das ich mich begeben werde. Ich stehe wie vor einem grossen Teich oder einer Eisfläche, auf die ich mich mit meiner „Gestalt“ sogleich begeben werde. Diese Gestalt wird meine Rolle sein. Ich weiss sehr präzise wie sie gehen, stehen oder sprechen wird. Ich kann sie riechen. Ich weiss, wie sie sich ärgert, wie sie weint, lacht, stammelt und fällt, und wieder aufsteht, wie sie sich regt. Ich weiss auch, dass sie sich ducken, verbiegen und krümmen und behaupten muss auf dem Feld der Wahrheit. Ich weiss, dass dort die Lüge aufhört. Zumindest die Lüge an mir selbst. Anders als im “Leben“ kennt meine Gestalt die Taktiken und Strategien um in die Herzen des Publikums zu treffen und zu berühren. |
Bibliographie / Literatur | Kristin Linklater: Freeing the Natural Voice Jon Lipsky: Dreaming together. Explore your dreams by acting them out Hans Ulrich Reck: Traum-Enzyklopädie Donata Schoeller: Close Talking. Erlebtes zur Sprache bringen. Michael Schredl: Traum Michael Schredl / Daniel Erlacher: Self-Reported Effects of Dreams on Waking-Life Creativity: An Empirical Study. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:08/09) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 6h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |