

These: im Selbststudium; Coaching: Monika Gysel (MoGy), Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-6130.21F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.21F.001_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.21F.001


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.016_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.012_(MTH/BTH)_C19:mM


Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe), Monika Gysel (MoGy), 1 externe/r ExpertIn: NN
2 CreditsBTH-VSC-L-6041.21F.002


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.013_(MTH/BTH)_C19: ohne Maske


Michael Moritz (MiMo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.010


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.025_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Patrick Gusset (PG), Monika Gysel (MoGy)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.017


Daniel Mezger (DM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.006


Prof. Peter Ender (PE)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.004


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.017_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.002_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6141.21F.001_VSC


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6141.21F.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.21F.001_VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.21F.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.21F.002_VSC


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.21F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JV)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.020_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.010_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.21F.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.21F.001_VSC


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.21F.002_VSC


Robert Hunger-Bühler (RoHu)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21F.009


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.21F.001_(MTH/BTH)


Barbara Falter (BaFa), Efrat Stempler (ESt) für Choreographie
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.21F.003


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.023_(MTH/BTH)_VTP


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.21F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.003


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.004


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.015_ZS


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.016_ZS


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.017_ZS


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.21F.018_ZS


Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.21F.002


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.21F.003_VSC


Coaching:
Szene: Sophia Yiallouros (SY), Florentine Krafft (FK), Daniel Lommatzsch (DLo), Stephan Stock (StSt)
Sprechen: Matthias Walter (MaWa)
Bewegung: Lukas Schmocker (LS)
Musikalischer Beitrag: Studierenden-Band
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.21F.002


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.21F.009_VSC


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.014_(MTH/BTH)_C19: mit Maske
HYB / Volumen des Hörens - TRAINING 


Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-636.21F.005_(MTH/BTH)_VDR / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Magda Drozd (MD) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Wir untersuchen durch Klang, Musik und die Stimme neue Dramaturgien und Narrationen für Räume und andere Volumen und reflektieren somit das Bild und den Text als narratives Hauptelement in Performance. Wir lernen Möglichkeiten kennen, durch Choreografie und Bewegung den Körper in der Aufnahme als performatives Element zu benutzen. Wir denken mithilfe von Klang und dem Zuhören die Sichtbarkeit des Materials auf neue Art und Weise. Dabei lernen wir künstlerische Herangehensweisen zu artikulieren und zu reflektieren und können diese in einen theoretischen Kontext setzen. Wir schärfen unser Denken durch die Dematerialisierung von Räumen und Objekten. Wir können argumentieren warum Sound eine politische Praxis. |
Inhalte | Das Training hat einen Fokus auf die Verschiebung unserer Wahrnehmung mit Hilfe von Sound. Durch praktische Übungen verkehren wir unsere Alltagswahrnehmungen als Möglichkeit das Gegebene zu hinterfragen. Eine Strategie dafür ist das Zuhören. Mithilfe von technologischen Hilfsmitteln wie dem Aufnahmegerät denaturalisieren wir den Hörprozess durch aufgenommene und bearbeitete Klänge und ermöglichen eine Reflexion über die Intentionalität, die den verschiedenen Arten des Hörens zugrunde liegt. Wir werden Aufnahmen von Umgebungen, Räumen, anderen Organismen und Entitäten machen, deren erwartete Bedeutung wir im künstlerischen Prozess verändern, indem wir ihre Eigenschaften infrage stellen, überarbeiten, extrahieren und verbessern. Wir lernen, wie Arbeit mit Sound zu einem Wissen beiträgt, das wir über Objekte, Räume und Umgebungen haben, und welche künstlerischen Strategien unser gängiges Wissen infrage stellen können. Die Suche nach einer neuen Narration ist der Ausgangspunkt, um neu zu erfinden, um zu überdenken, und unterschiedliche Realitäten klingen zu lassen. Klang wird von unserer Subjektivität geprägt, abhängig von der Hörfähigkeit, der Einstellung und der Psychologie und Kultur des Zuhörenden. Das Training besteht aus theoretischer Lektüre und Diskussion am Montag und praktischen Übungen am Dienstag. Magda Drozd ist Dramaturgin, Kuratorin und Musikerin. Sie hat Dramaturgie und Fine Arts an der ZHdK studiert und war an unterschiedlichen interdisziplinären Kollektiven beteiligt. 2019 ist ihr erstes Soloalbum «Songs for Plants» auf Präsens Editionen erschienen. Momentan nimmt sie am postgraduale Fellowship-Programm der ZHdK mit dem Projekt «Invisible Voices» teil und ist als Leitung Theater/Performance am Südpol Luzern tätig. Das Projekt «Invisible Voices» sucht nach dem nicht gehörten und dem Nichthörbaren sowohl im Menschlichen als auch im Nichtmenschlichen durch Klang und Performance. Als Forschungsgegenstand steht das Lochergut im Fokus: ein Wohnhochhaus im Zürcher Kreis 4, welches Wohnraum für über 600 Bewohnende bietet. Dabei wird das Hochhaus mit seinem Material und seinem Inneren als lebendige Maschine untersucht: Als einen Organismus, der sich ständig verändert; als Kosmos der Aktivität und der Koabhängigkeit. Durch Klang wird befragt, wie wir auf sinnliche Weise zusammenleben und wie sich Umgebung durch Sound umformen lässt. |
Bibliographie / Literatur | Voegelin, Salomé: The Political Possiblity of Sound, Bloomsbury 2019 Voegelin, Salomé: Sonic Possible Worlds, Bloomsbury 2014 Ahmed, Sara: Orientations Matter, in: New Materialism: DIANA COOLE, SAMANTHA FROST, Duke Press 2010 Braidotti, Rosi: Posthuman Knowledge, Polity 2019 etc. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Mo: Projektraum 1 K1 GA 13-221, Di: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 2x1,5h/Wo_Mo/Di, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 6h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |