

Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21F.003


Matthias Walter (MaWa), Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21F.015


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Sophia Yiallouros (SY), Matthias Walter (MaWa), Amir Modai (AM), Lukas Schmocker (LS), externe Expertin: Juliane Hahn
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.21F.005


Carolina Bigge (CaBi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.001


Carolina Bigge (CaBi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.002


Matthias Fankhauser (MaFa), Monika Gysel (MoGy)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.003


Franz Xaver Mayr (FXM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.008_VSC_Koop.


Christian Hansen (CH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.011


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.002


Bernadette Kolonko (BK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.003


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.004


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.005


Max Merker (MM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.008


Prof. Peter Ender (PE), Wojtek Klemm (WoKle)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.009


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.013


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.21F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21F.001


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.21F.003_VSC


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.21F.009_VSC


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.21F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.21F.001_VSC


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.21F.002_VSC


Michael Moritz (MiMo)
3 CreditsBTH-VSC-L-6090.21F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.21F.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21F.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21F.003


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21F.004


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.21F.001_VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.21F.002_VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6141.21F.001_VSC


Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.21F.001


Crescentia Dünsser (CD)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.21F.002_VSC_Koop.


Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä)
3 CreditsBTH-VSC-L-6228.21F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.010_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.012_(MTH/BTH)_C19:mM


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.013_(MTH/BTH)_C19: ohne Maske


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.014_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.016_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.017_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Johannes Voges (JV)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.020_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.023_(MTH/BTH)_VTP


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.025_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.21F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.003_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.21F.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6141.21F.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.003_(MTH/BTH)


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.21F.001_(MTH/BTH)
HYB / Camera Acting: Frauen- und Männerbilder - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Blockstruktur: 2
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.21F.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Bernadette Kolonko (BK) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 6 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar/Übung |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Die Schauspielstudierenden sollen Bewusstheit und Praktiken erlangen, wie sehr sie mit ihren Körpern, ihren Blicken und Verhaltensweisen die Schauspielästhetik eines Filmes in Bezug auf Stereotype entscheidend beeinflussen können. |
Inhalte | Diversität von Körpererfahrungen im Filmschauspiel sichtbar machen. Gerade im Spielfilm wird von Schauspieler*innen zumeist erwartet, die immer gleichen Geschlechterbilder herzustellen, die nur wenig Aushandlung durch Schauspieler*innen zulassen. Dabei werden "das Weibliche" und "das Männliche" als zwei binäre Pole verstanden, die den Körpern die jeweilige Form geben und in der gewisse Codes erfüllt werden müssen. Im Sinne von Judith Butlers „Doing Gender“ ist Geschlecht aber etwas, das wir tun, das wir performen, jeden Tag aufs Neue. Wie wir Frau* oder Mann* Sein verstehen, können wir entweder immer wieder auf die gleichen körperlichen Codes festschreiben oder aber als ein dynamisches Konstrukt verstehen. Gesellschaftliche Konstruktionsprozesse zeichnen sich in erster Linie am Körper ab und die Norm wird nach visuellen Gesichtspunkten festgelegt: Blicke, Gesten, Haltungen: z.B. So läuft eine Frau*, so läuft ein Mann*. Anhand neuer Forschungsergebnisse zum "male & female gaze" im aktuellen Kino (Celine Sciamma, Mati Diop, Laura Bispuri z.B.) werden wir Schauspiel im Film, in Bezug auf Fragen der Diversität erweitern und dabei Szenen in verschiedenen Settings drehen. Im Seminar soll ein filmisches Experimentierfeld eröffnet werden, in dem ein Befragen von Gesten, Blicken und Bewegungen stattfindet. Wie können Denkräume und Spielpraktiken diesbezüglich erweitert werden? |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum + 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 16.30-19.30h. Präsentationen/Diskussionen/Feedbackgespräche nach Ansage Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
