

Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21F.003


Matthias Walter (MaWa), Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21F.015


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Sophia Yiallouros (SY), Matthias Walter (MaWa), Amir Modai (AM), Lukas Schmocker (LS), externe Expertin: Juliane Hahn
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.21F.005


Carolina Bigge (CaBi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.001


Carolina Bigge (CaBi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.002


Matthias Fankhauser (MaFa), Monika Gysel (MoGy)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.003


Franz Xaver Mayr (FXM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.008_VSC_Koop.


Christian Hansen (CH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.011


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.002


Bernadette Kolonko (BK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.003


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.004


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.005


Max Merker (MM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.008


Prof. Peter Ender (PE), Wojtek Klemm (WoKle)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.009


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.013


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.21F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21F.001


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.21F.003_VSC


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.21F.009_VSC


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.21F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.21F.001_VSC


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.21F.002_VSC


Michael Moritz (MiMo)
3 CreditsBTH-VSC-L-6090.21F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.21F.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21F.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21F.003


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21F.004


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.21F.001_VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.21F.002_VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6141.21F.001_VSC


Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.21F.001


Crescentia Dünsser (CD)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.21F.002_VSC_Koop.


Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä)
3 CreditsBTH-VSC-L-6228.21F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.010_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.012_(MTH/BTH)_C19:mM


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.013_(MTH/BTH)_C19: ohne Maske


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.014_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.016_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.017_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Johannes Voges (JV)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.020_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.023_(MTH/BTH)_VTP


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.025_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.21F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.003_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.21F.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6141.21F.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.003_(MTH/BTH)


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.21F.001_(MTH/BTH)
HYB / Die Schutzbefohlenen / Sprachkunst Elfriede Jelinek - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Blockstruktur: 2
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.21F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sophia Yiallouros (SY) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 6 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar/Workshop |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Die Sprachkunstwerke der Elfriede Jelinek sind herausfordernde Übungsfelder für die Studierenden. Die anspruchsvollen Einzel- und Chorstimmen, die archaisierend hohe Sprache der inhaltlichen Verhandlung erfordert von jedem Einzelnen genaues Zuhören und teamfähige sprachliche Interaktion. In den "Schutzbefohlenen" bezieht sich Jelinek über den Titel auf eines der frühesten antiken Werke Aischylos:“Die Schutzsuchenden". Dort verhandelt Aischylos die Sage einer Flucht der Töchter des Danaos, die zu einer Ehe mit den Söhnen des Königs Aigyptos gezwungen werden sollten. Elfriede Jelinek setzt sich in Ihrem Stück mit der herrschenden Flüchtlingspolitik auseinander, konfrontiert uns aber mit einem weit weniger geglückten Ausgang als Aischylos es vermag. Die Studierenden nutzen die Möglichkeit, sich inhaltlich reflektierend diesem Sprachkunstwerk anzunähern und die Eigenwilligkeit der Textbehandlung zu begreifen und als Ensemble umzusetzen. Zusätzlich können nach Bedarf auch Textpassagen aus Aischylos Werk "Die Schutzsuchenden" miteingeflochten werden. |
Inhalte | Elfriede Jelinek ist eine der herausragendsten Dramatikerinnen unserer Zeit. Die Literaturnobelpreisträgerin ist bekannt für ihre aussergewöhnliche Sprachbehandlung, für "den musikalischen Fluss von Stimmen und Gegenstimmen in Romanen und Dramen, die mit einzigartiger sprachlicher Leidenschaft die Absurdität und zwingende Macht des sozialen Klischees enthüllen", so der Wortlaut der Laudatio im Jahr 2004. Mit Ihrem Theaterstück "Die Schutzbefohlenen" von 2013 schafft Elfriede Jelinek die Verknüpfung zwischen kritischer Auseinandersetzung mit der herrschenden Flüchtlingspolitik und gekonnter Sprachkunst. Im Stück findet keinerlei Handlung statt, es besteht aus Textabschnitten und Wortfeldern, die thematisch assoziierend miteinander verflochten sind. Das Modul bietet den Studierenden eine gesell-schaftsrelevante Auseinandersetzung und die unmittelbar zu erarbeitende Sprechleistung innerhalb des Kontextes. Das Modul ist in 3 Phasen unterteilt, Phase 1: Lesen, Recherchieren, Austauschen, Begreifen, Haltung entwickeln, Phase 2: sprecherische Erarbeitung der Texte, solistisches und chorisches Umsetzung der Sprachkunst, Phase 3: Übertrag und Gestaltungsmöglichkeiten zur Veröffentlichung für die Bühne. |
Bibliographie / Literatur | wird zusammen mit den Studierenden ausgesucht und während der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
