

Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21F.003


Matthias Walter (MaWa), Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21F.015


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Sophia Yiallouros (SY), Matthias Walter (MaWa), Amir Modai (AM), Lukas Schmocker (LS), externe Expertin: Juliane Hahn
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.21F.005


Carolina Bigge (CaBi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.001


Carolina Bigge (CaBi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.002


Matthias Fankhauser (MaFa), Monika Gysel (MoGy)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.003


Franz Xaver Mayr (FXM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.008_VSC_Koop.


Christian Hansen (CH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.011


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.002


Bernadette Kolonko (BK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.003


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.004


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.005


Max Merker (MM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.008


Prof. Peter Ender (PE), Wojtek Klemm (WoKle)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.009


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.013


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.21F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21F.001


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.21F.003_VSC


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.21F.009_VSC


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.21F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.21F.001_VSC


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.21F.002_VSC


Michael Moritz (MiMo)
3 CreditsBTH-VSC-L-6090.21F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.21F.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21F.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21F.003


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21F.004


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.21F.001_VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.21F.002_VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6141.21F.001_VSC


Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.21F.001


Crescentia Dünsser (CD)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.21F.002_VSC_Koop.


Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä)
3 CreditsBTH-VSC-L-6228.21F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.010_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.012_(MTH/BTH)_C19:mM


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.013_(MTH/BTH)_C19: ohne Maske


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.014_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.016_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.017_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Johannes Voges (JV)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.020_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.023_(MTH/BTH)_VTP


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.025_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.21F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.003_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.21F.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6141.21F.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.003_(MTH/BTH)


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.21F.001_(MTH/BTH)
HYB / Stimme und Raum / Wege in den Ausdruck - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Blockstruktur: 1
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.21F.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Mandy Fabian Osterhage (MFO) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 5 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Übung/Seminar |
Zielgruppen | <=L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Häufig verweigern sich uns Texte, durch ihre Sperrigkeit und ihre Radikalität, ihre Sinnebene zu erschliessen. Oder ihre Fremdheit macht es uns schwer, eine Brücke zu inneren Bezügen zu schlagen. Sie scheinen sich uns gleichsam durch ihre Andersartigkeit zu entziehen. Das Erforschen der eigenen Stimme zapft Empfindungs - und Informationsebenen an, die uns im alltäglichen Umgang mit der Sprache verwehrt bleiben. Diese Räume zu entdecken soll es den Spielenden ermöglichen, sich selbstverständlich mit Texten auseinanderzusetzen, die ihnen zunächst unspielerisch erscheinen. Die Stimme soll als eigenständiges, theatrales Element für das Handeln auf der Bühne verstanden und zu nutzen gelernt werden. Die Studierenden sollen sich in unterschiedlichen theatralen Zusammenhängen in der Lage sehen, sich Texten, die sich einer konventionellen, psychlogischen Herangehensweise entziehen, auf unpsychologische, experimentierfreudige Art und Weise zu nähern bzw. damit umzugehen. |
Inhalte | So lustvoll, wie es uns der Körper ermöglicht in das Spiel zu kommen, so besitzt der Klang der menschlichen Stimme ein ebensolches Potenzial, improvisierend Situationen zu kreieren. Unterschiedliche Klänge enthalten unterschiedliche Informationen, die wir, in der erstweiligen Abstraktion des Experiments, in assiozative Konkretion zu führen in der Lage sind. In Ankopplung daran, stellen die Offerten, welche Räume und ihre Architektur uns bieten, eine zusätzliche Möglichkeit dar, über die Verbindung Stimme und Raum, zu abenteuerlichen, spielerischen Kreationen zu gelangen. Die Stimme und den Raum als eigenständiges, theatrales Element zu verstehen und nutzen zu lernen und damit die Erweiterung der Vorstellung theatraler Möglichkeiten, soll der Ausgangspunkt der Auseinandersetzung innerhalb dieses Moduls sein. Im Vordergrund steht zunächst nicht das, WAS verlautbar wird, sondern konzentriert sich auf das WIE der Verlautbarung. Die Aufmerksamkeit ausschliesslich auf dieses WIE zu richten, ermöglicht uns eine unpsychologische und damit freiere, mutigere Herangehensweise an den Umgang mit der eigenen Stimme und dem zu sprechenden Text. Vokal Viewpoints adressieren ihren Klang auf demselben Weg wie die körperlichen Viewpoints eine Bewegung adressieren, zum Beispiel im Bewusstsein eines Klanges, der z. B. ansteigt, unabhängig von der Psychologie, unabhängig was die Sprache meint. Wie klingt etwas und was enthält der Klang von sich aus für Informationen? Die Angst, sich stimmlich auszudrücken führt oft zu einer schmalen Klaviatur im stimmlichen Ausdruck. Die Aufmerksamkeit auf einen Vocal Viewpoint ermutigt dazu, mehr Radikalität und Dynamik in die Stimme zu legen. Verbindet sich Stimme zudem mit der Architektur des Raumes, erweitern sich die Möglichkeiten der improvisativen Kreationen um ein Vielfaches. |
Bibliographie / Literatur | Material: Die Präsenz des Schauspielers (Veit Güssow), Seite 119, Anne Bogart: "Stimmviewpoints", Kolesch: "Ästhetik der Präsenz" |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
