

Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.21F.001_(MTH/BTH)


Christian Hansen (CH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.011


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.016_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.012_(MTH/BTH)_C19:mM


Bernadette Kolonko (BK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.003


Matthias Fankhauser (MaFa), Stefan Jäger (SJä)
3 CreditsBTH-VSC-L-6228.21F.001


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.002


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.013_(MTH/BTH)_C19: ohne Maske


Carolina Bigge (CaBi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.001


Carolina Bigge (CaBi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.002


Matthias Fankhauser (MaFa), Monika Gysel (MoGy)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.003


Max Merker (MM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.008


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.013


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.004


Michael Moritz (MiMo)
3 CreditsBTH-VSC-L-6090.21F.001


Matthias Walter (MaWa), Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21F.015


Crescentia Dünsser (CD)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.21F.002_VSC_Koop.


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21F.003


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.005


Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.21F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.025_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.017_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.002_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6141.21F.001_VSC


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6141.21F.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.21F.001_VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.21F.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.21F.002_VSC


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.21F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JV)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.020_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.21F.001


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.010_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.21F.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.21F.001_VSC


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.21F.002_VSC


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Sophia Yiallouros (SY), Matthias Walter (MaWa), Amir Modai (AM), Lukas Schmocker (LS), externe Expertin: Juliane Hahn
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.21F.005


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.21F.001_(MTH/BTH)


Franz Xaver Mayr (FXM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.008_VSC_Koop.


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.023_(MTH/BTH)_VTP


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.21F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.21F.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21F.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21F.003


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.21F.004


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.21F.003_VSC


Prof. Peter Ender (PE), Wojtek Klemm (WoKle)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.009


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.21F.009_VSC


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.014_(MTH/BTH)_C19: mit Maske
LOC / Wahrnehmung_nur VSC - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-636.21F.009_VSC / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Matthias Fankhauser (MaFa) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training / Praktische Übungen / Schriftliche und mündliche Reflexion |
Zielgruppen | <=L2 VSC L3.1 / L3.2 / L3.3 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | In diesem Training kümmern wir uns um die körperliche Grunddisposition, die es braucht damit schauspielerische Vorgänge in uns eine Resonanz finden. Als Schauspielende müssen wir eine Berührung (physisch oder gedanklich) spüren, verorten, benennen, aushalten und verändern können. Erst wenn wir wissen, was auf dieser »inneren Bühne« stattfindet, kann der Wunsch entstehen, sich auszudrücken. In ein wirkliches Erleben zu kommen, bedeutet Prozesse wahrzunehmen, wahrhaftige Spielimpulse in alle Zellen unseres Körpers schicken zu können und von da auf einer mentalen, körperlichen oder emotionalen Ebene weiter zu arbeiten. |
Inhalte | Alle Trainings finden im Wechsel von spielerischen Wahrnehmungsübungen und sorgfältiger Erforschung unseres Instruments statt. Weil eine erfolgreiche Wahrnehmung immer wieder auf ganz Konkretes Bezug nehmen muss, liegen dem Erforschungsteil einfache, konkrete Aufgaben zugrunde. Welcher Natur diese Aufgaben sind, wird auf die jeweilige Gruppe abgestimmt. Wir unterscheiden hier zwischen körperlichen Erfahrungsfeldern (wie z.B. liegen, atmen, Gewicht-Gleichgewicht-Ungleichgewicht, Körperpositionen und ihre Bedeutung, Schwere-Leichtigkeit, kontrollieren-abgeben), einfachen Einstiegs- und Aufmerksamkeitsübungen aus dem schauspielerischen Grundrepertoire und mentalen/imaginären Aufgaben (z.B. Atmosphäre, Richtung, Raum, Umsetzung von Bildern, die in dramatischen Texten auftauchen). Da wir von dem Gedanken ausgehen, dass wir »nicht für die Zeiten lernen, wo es uns gut geht, sondern Erfahrungen machen für die Zeiten, wo es nicht läuft«, interessieren uns Widerstände genauso wie Erfolge, suchen wir in jedem Gelenk die Barriere und die Öffnung, schürfen wir in die Tiefe, nicht in die Breite. Wir arbeiten mit unterschiedlich dosierten Wiederholungen, um ein Veränderungen bewusst zu erleben. Ein wichtiger Teil dieses Trainings ist die schriftliche Dokumentation. Dadurch können Erlebnisse anders nachhallen und die Erfahrung des Prozesshaften – ein Vorgang, der uns in jeder schauspielerischen Arbeit begleitet – wird für die Zukunft festgehalten. |
Bibliographie / Literatur | Lenard Petit, Die Chekhov-Methode. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum (PR3 od. PR11) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 2x1,5h/Wo_Di/Do, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
