

Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.21F.001_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.016_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.012_(MTH/BTH)_C19:mM


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.013_(MTH/BTH)_C19: ohne Maske


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21F.007


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.21F.003


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.025_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.017_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6141.21F.002_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.21F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JV)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.020_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.010_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.21F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), 3 Mentor*innen, 3 Expert*innen
12 CreditsBTH-BTH-L-0031.21F.001


Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21F.008


Sabine Harbeke (SH)
0 CreditsBTH-VRE-L-426_AdminKE.21F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.21F.001_(MTH/BTH)


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.023_(MTH/BTH)_VTP


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.014_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.21F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.21F.001_(MTH/BTH)
HYB / Konzeption: Freies Projekt A_VRE 


Blockstruktur: 1
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0020.21F.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_4 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sabine Harbeke (SH) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 8 |
ECTS | 4 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L3 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden sind in der Lage ein Regiekonzept zu einem Stoff freier Wahl zu entwerfen und zu präsentieren. Zudem planen sie ein auf den Inhalt und die beabsichtige Darstellungsform zugeschnittenes Vorgehenskonzept und sind fähig ein Produktionsteam zusammenzustellen. Sie lernen ein Produktionsdossier zu kreieren, das im professionellen Kontext verwendet werden kann Erweitern der Reflektions- und Diskursfähigkeit im Umgang der Konzepte der Regiekolleg*innen. Je nach Neigung und Interesse trainieren sie die Schreibkompetenz auktorialer Texte als Ausgangspunkt für eine eigene Inszenierung. |
Inhalte | Die Studierenden erarbeiten einen Konzeptionsfundus, da im gemeinsamen Austausch verschiedenene Recherchemethoden und Zugänge zu Theatertexten, Stoffen oder einer auktorialen Stückentwicklung diskutiert und dokumentiert werden. Sie entwickeln Parameter, die für ihre eigene Konzeption von Relevanz sind und lernen durch gegenseitiges Präsentieren diese zu vertreten und weiterzuentwickeln. Die Studierenden werden angeregt, ein strukturiertes Produktionsdossier zu entwickeln, dass sie für die Vernetzung mit professionellen Institutionen und evt. für zusätzliche Finanzierung gebrauchen können. Die Konzeption wird im Anschluss als Freies Projekt L3 umgesetz, beides sind prüfungsrelevante Teile des BA-Diploms. |
Bibliographie / Literatur | Literturangaben folgen zu Beginn des Semesters |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 2 mittlere Proberäume mit Beamer |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (FS: Wo:08/10/11/13) / Modus: 1x3h/Wo_Do, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 90h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Teil der Levelabschlussprüfung |
