

Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.21F.001_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.016_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.012_(MTH/BTH)_C19:mM


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.013_(MTH/BTH)_C19: ohne Maske


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21F.007


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.21F.003


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.025_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.017_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6141.21F.002_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.21F.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JV)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.020_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.010_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.21F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), 3 Mentor*innen, 3 Expert*innen
12 CreditsBTH-BTH-L-0031.21F.001


Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.21F.008


Sabine Harbeke (SH)
0 CreditsBTH-VRE-L-426_AdminKE.21F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.21F.001_(MTH/BTH)


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.023_(MTH/BTH)_VTP


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.014_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.21F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.21F.001_(MTH/BTH)
LOC / Wir träumen - TRAINING 


Blockstruktur: 3
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-636.21F.014_(MTH/BTH)_C19: mit Maske / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Katharina Cromme (CK) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 10 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden erhalten einen Überblick über neuronale Prozesse während des Schlafens und Träumens und üben Methoden des luziden Träumens. Durch rituelles Erzählen eigener und überlieferter Träume lernen sie, innere Wirklichkeit und Wachleben zu verbinden und so ihre eigene künstlerische Praxis zu bereichern. |
Inhalte | Wir verträumen ungefähr vier Jahre unseres Lebens. Traumzeit ist Lebenszeit. Träume können Genuss und Lust verschaffen, Ideen liefern und Antworten sein auf fordernde Fragen. Was können wir von Träumen lernen? Für gewisse Ethnien sind sie ein wesentliches Element für Kultur und Gesellschaft (SANOI), manche Völker (der ABORIGINES) beschrieben Träumen als die dunkle Seite des Mondes, Freud nannte sie den Königsweg zum Unbewussten, die Gestalttherapie schliesslich nutzt das Erlernen von luzidem Träumen als wirksamen Heilungsansatz. |
Bibliographie / Literatur | Klein, Stefan: Träume / Reck, Hans Ulrich: Traumenzykopädie / Tholey, Paul und Utecht, Kaleb: Schöpferisch Träumen / Mindel, Arnold: 24 Stunden luzid träumen |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosse Probebühne mit Beamer (PB2) |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (FS: Wo:20-23) / Modus: 3x1,5h/Wo_Di/Mi/Do, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |