

Crescentia Dünsser (CD)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.001_VRE_Koop.


Franz Xaver Mayr (FXM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.014_VRE_Koop.


Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.015


Monika Gysel (MoGy), Laura Körfer (LK), Manuel Fabritz (MF)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.015_VRE


Sabine Harbeke (SH), Erik Altorfer (EA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.016_VRE


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.21F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21F.001


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JasHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.21F.001


Exkursion: Sabine Harbeke (SH)
Szenisches Schreiben: Sabine Harbeke (SH)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.21F.001


Sabine Harbeke (SH), Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-418.21F.001_C19:mM


Barbara Brüesch (BB), Valentin Koehler (VK)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.21F.001


Sabine Harbeke (SH) und 4 Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.21F.009_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.010_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.012_(MTH/BTH)_C19:mM


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.013_(MTH/BTH)_C19: ohne Maske


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.014_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.016_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.017_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Johannes Voges (JV)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.020_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.023_(MTH/BTH)_VTP


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.025_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.21F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.21F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.21F.001_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.003_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.21F.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6141.21F.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.003_(MTH/BTH)


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.21F.001_(MTH/BTH)
HYB / Texte reflektieren für Fortgeschrittene - TRAINING 


Blockstruktur: 1 / 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-636.21F.025_(MTH/BTH)_C19: mit Maske / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Maren Rieger (MaRi) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Der kulturwissenschaftliche Akzess ist bestanden oder eine vergleichbare Qualifikation (z.B. abgeschlossenes BA-Studium). |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden vertiefen ihre Reflexion von Konzepten und Definitionen aus dem Bereich der kulturwissenschaftlichen Analyse in der Gegenwart und übertragen diese auf ihre Lebenswelt. Sie können eine kritische Haltung im gesellschaftspolitischen Diskurs einnehmen. |
Inhalte | Ohne Sprache kein Denken - ohne Denken kein Handeln, auf diese Formel gebracht beschäftigen wir uns abendlich mit der Kunst des Miteinanderredens. Wie können wir frei sprechen - ohne Menschen in Kategorien einzuordnen und zu reduzieren? So fragt Kübra Gümüsay in "Sprache und Sein". Wie redet eine Nation sich ihr Denken ein und macht daraus Politik? So fragt Elisabteh Wehling in "Politisches Framing". Wie lassen sich Debatten verbessern und den Dialog in Gesellschaft und Politik befördern? So fragen Bernhard Pörksen und Friedemann Schulz von Thun. Wie Sprechen zwar durch den gesellschaftlichen Kontext definiert ist, aber wie wir die Kraft des verletzenden Sprechens fehlaneignen können - darüber referiert Judith Butler in "Haß spricht. Zur Politik des Performativen". |
Bibliographie / Literatur | Judith Butler: Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt am Main 2006 https://www.suhrkamp.de/buecher/hass_spricht-judith_butler_12414.html Kübra Gümüsay: Sprache und Sein. München 2020 Leseprobe: https://files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446265950_0001.pdf Elisabeth Wehling: Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht. Köln 2016 Eine Leseprobe finden Sie: www.elisabethwehling.com/books oder https://www.youtube.com/watch?v=luRSxXJQblU Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun: Die Kunst des Miteinander Redens. München 2020 Leseprobe: https://files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446265905_0002.pdf Ece Temelkuran: Wenn dein Land nicht mehr dein Land ist oder Sieben Schritte in die Diktatur. www.hoffmann-und-campe.de/buch-info/wenn-dein-land-nicht-mehr-dein-land-ist-oder-sieben-schritte-in-die-diktatur-buch-11177/ |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (FS: Wo:08-19) / Modus: 1x1,5h/Wo_Mo, jeweils 18.15-19.45h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
