

Crescentia Dünsser (CD)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.21F.001_VRE_Koop.


Franz Xaver Mayr (FXM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.014_VRE_Koop.


Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.015


Monika Gysel (MoGy), Laura Körfer (LK), Manuel Fabritz (MF)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.015_VRE


Sabine Harbeke (SH), Erik Altorfer (EA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.016_VRE


Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.21F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21F.001


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JasHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.21F.001


Exkursion: Sabine Harbeke (SH)
Szenisches Schreiben: Sabine Harbeke (SH)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.21F.001


Sabine Harbeke (SH), Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-418.21F.001_C19:mM


Barbara Brüesch (BB), Valentin Koehler (VK)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.21F.001


Sabine Harbeke (SH) und 4 Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.21F.009_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.010_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.012_(MTH/BTH)_C19:mM


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.013_(MTH/BTH)_C19: ohne Maske


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.014_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.016_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.017_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Johannes Voges (JV)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.020_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.023_(MTH/BTH)_VTP


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.025_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.21F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.21F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.21F.001_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.003_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.21F.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6141.21F.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.003_(MTH/BTH)


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.21F.001_(MTH/BTH)
HYB / Kollaboration: In die Öffentlichkeit 2: Auditive Räume (AT) / Neumarkt_VRE - (gLV) 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.21F.016_VRE / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sabine Harbeke (SH), Erik Altorfer (EA) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 12 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen ab Do, 04.02.2021/Wo5 bis Do, 25.03.2021/Wo12 z.Hd. BA Theater-Administration: Andrea Fleischer, andrea.fleischer@zhdk.ch |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VRE/4.Sem. Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VDR / L2 VBN L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Im Modul "In die Öffentlichkeit" erarbeiten Studierende jeweils im Frühlingssemseter Theaterprojekte, Aktionen und diskursive Formate, die sich an eine Öffentlichkeit ausserhalb der Hochschule richten. Dieses Jahr werden sich die Studierenden mit auditiven, installativen Möglichkeiten auseinandersetzen. Gemeinsam entwickeln sie ein Programm, mit dem die Chorgasse des “Theater Neumarkt” vom 11 – 15. Mai bespielt wird. Kennenlernen der künstlerischen, technischen und produktionellen Spezifika des Hörspiels Wirkungsästhetische Analysen der verwendeten sprachlichen, musikalischen und räumlichen Mittel von ausgewählten Hörspielen. aus den letzten 15 Jahren. Einführung in Pro Tools. Entwicklung, Konzeption und Realisation eines Kurzhörspiels oder einem andern auditiven Format für die Spielstätte des Theater Neumarkts. Üben von verschiedenen kollaborativen Arbeitsformen und geteilter Verantwortung im Umgang mit dem Raum und der Veröffentlichung der Arbeiten. |
Inhalte | Hörspiele unterscheiden sich von Hörbüchern wie Theaterinszenierungen von literarischen Lesungen. Was aber macht die spezifischen Qualitäten und Charakteristika eines Hörspiels aus? Mit welchen Mitteln wird gearbeitet, wenn das Visuelle entfällt? Wie wird das Medium dennoch dreidimensional? In welchem Setting soll das Publikum die auditiven Formate in der Hören? Welche Form von Vermittlungsarbeit brauchen die Hörformate? Die Studierenden entwickeln alleine oder in 2er Teams eine Projektidee basierend auf einem (dramatischen) Text, recherchiertem Material oder Selbstgeschriebenem, die sie nach Besprechungen konzeptionell in Verbindung mit den räumlichen Möglichkeiten der Chorgasse fassen. Im nächsten Schritt wird eine Textvorlage erarbeitet. Sie erproben mit Sprecher*innen die Vorlage und setzen sie mit technischer Unterstützung im Tonstudio zu einem des Hörformat um. Die Studierenden erarbeiten parallel zu dem Hörprojekt gemeinsam als Gruppe ein modulares Raumprinzips, das die Hörerlebnisse anreichert und setzen sich mit dem Auftritt in der Öffentlichkeit auseinander; entwickeln Vermittlungsformate. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | 1 mittlerer Proberaum + Tonstudio im Toni |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: Wo14-18: Mo/Di/Mi/Fr, 15-18h, Do, 14.30-16.30h Selbststudium, Wo19: Mo/Di/Mi/, 15-19h, Do/Fr, 15-22h, Sa, 17-22h (Präsentationen) Selbststudiumszeit pro Semester ca. 15h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
