

Prof. Anton Rey (AR), externe Expertin: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.21F.001


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.21F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.21F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.21F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditBTH-VDR-L-304.21F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Sylvia Sobottka (SySo)
2 CreditsBTH-VDR-L-311_Admin.21F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.21F.001


Wahrnehmung von Kunst aus: Prof. Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.21F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.004_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.010_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.012_(MTH/BTH)_C19:mM


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.013_(MTH/BTH)_C19: ohne Maske


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.014_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.016_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.017_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Johannes Voges (JV)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.020_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.023_(MTH/BTH)_VTP


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.21F.025_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.21F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.21F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.21F.001_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.21F.001_(MTH/BTH)_C19: mit Maske


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.21F.003_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.21F.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.21F.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6141.21F.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.21F.003_(MTH/BTH)


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.21F.001_(MTH/BTH)
HYB / Wissenschaftliches Schreiben - TRAINING 


Blockstruktur: 1 / 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-636.21F.017_(MTH/BTH)_C19: mit Maske / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Maren Rieger (MaRi) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 8 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | <=L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden lernen in diesem Modul, wie ein wissenschaftlicher Text aufgebaut ist, über welche Charakteristika er verfügt und was beim Verfassen eines solchen Textes zu beachten ist. Die Studierenden erkennen, dass die wissenschaftliche Textsorte selbst über eine Historizität verfügt. Des Weiteren lernen sie Tools kennen, die ein sorgfältiges wissenschaftliches Arbeiten von Beginn an ermöglicht. |
Inhalte | Das Training stellt sich zunächst der Frage, was ein wissenschaftlicher Text ist. Des Weiteren geht es darum, in verschiedenen Übungen zu lernen, einen wissenschaftlichen Text zu verfassen. Das Training widmet sich also der Entwicklung einer geeigneten Fragestellung, dem Recherchieren, dem wissenschaftlichen Zitieren, dem Verfassen eines wissenschaftlichen Textes etc. Zudem widmen wir uns der Frage, wie ein Text in Abhängigkeit des methodologischen Wissenschaftsverständnis zu schreiben ist. |
Bibliographie / Literatur | Alexander W. Hunziker: Spass am wissenschaftlichen Arbeiten. Zürich 2020 Otto F. Kruse: Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz 2010 weitere Literatur wird im Training abgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Projektraum 1 (K1)_GA 13-221 |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (FS: Wo:08-19) / Modus: 1x1,5h/Wo_Mo, 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
