HYB / Theorie und Programmatik Darstellender Künste: Beyond Participation_VDR 

Blockstruktur: 1

Wird auch angeboten für

Nummer und TypBTH-VDR-L-30111.21F.001 / Moduldurchführung
ModulTheorie und Programmatik Darstellender Künste 
VeranstalterDepartement Darstellende Künste und Film
LeitungProf. Dr. Jochen Kiefer (JK)
Anzahl Teilnehmende1 - 12
ECTS3 Credits
LehrformSeminar & Projekt
ZielgruppenL2 VDR

Wahlmöglichkeit:
L2 VTP / L2 VRE / L2 VBN
L3 VTP / L3 VDR
Lernziele / KompetenzenKennenlernen und kritisches Hinterfragen aktueller Debatten zur Partizipation. Kuratorische Perspektiven für das Theater erschliessen. Entwicklung eines performativen Raums im Feld der Literaturvermittlung.
InhalteDas Modul beobachtet und hinterfragt aktuelle Praxen und Diskurse der "Partizipation" in Bezug auf performative Künste und ihre kuratorischen Kontexte. In Kooperation mit dem Format "Resonanzraum" der Literaturtage Solothurn entwickeln die Studierenden eigene performative Räume und künstlerische Vermittlungsformate anhand von vier literarischen Texten, die auf den Literaturtagen in Solothurn öffentlich werden. Die Konzeption, try-outs, und Entwicklung der Formate werden auch von der Leitung des "Resonanzraum" mentoriert und können im Rahmen des Festivals in Solothurn vom 14.-16. Mai umgesetzt werden. Ob es einen eigens entwickelten digitalen "Resonanzraum" gibt wie bereits im Frühjahr 2020 oder eine Variante vor Ort hängt von den dann geltenden Pandemie-Policies ab.
Das Seminar startet mit der These, dass mit der medialen Revolution des Internets Partizipation zum mainstream geworden ist und die künstlerischen, manchmal subversiven und politisch relevanten Zugänge zu Teilhabe, Mitspielen, Interaktion, und Immersion neu gedacht und vor allem als künstlerische Projekte neu ausprobiert werden müssen. Wir verfolgen die Debatte um Mitbestimmung und kulturelle Teilhabe seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts bis hin zum "social turn" in den fine arts und setzen uns mit partizipativen Spielweisen des Gegenwartstheaters auseinander, um performative Spielräume für die Kuration von Resonanzräumen für die Literatur zu entwickeln.
Bibliographie / LiteraturBishop, Claire (2012): Artificial hells. Participatory art and the politics of spectatorship. London.

Burri, Regula V. u.a. (2014): Versammlung und Teilhabe. Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste. Bielefeld.

Malzacher, Florian (2020): Gesellschaftsspiele. Politisches Theater heute. Berlin.

Hoffmann, Hilmar (1979): Kultur für alle, Frankfurt/Main.

Mandel, Birgit (2008) (Hg.): Audience Development, Kulturmanagement, Kulturelle Bildung. Konzeptionen und Handlungsfelder der Kulturvermittlung. München.

Mörsch, Carmen (2011): Watch this Space! – Position beziehen in der Kulturvermittlung. In: Sack, Mira, et al. (Hg.): Theater Vermittlung Schule (subTexte 05), Zürich. Studien und Publikationen online

Rosa, Hartmut (2019): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Frankfurt/Main.
Leistungsnachweis / Testatanforderunggem. Angaben der/des Modulverantwortlichen
TermineRaum: Projektraum 1 (K1)_GA 13-221 oder 1 mittlerer Proberaum (Tische, Stühle, Beamer, Flipchart) oder Proberaum15
DauerAnzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 2x3h/Wo_Mo/Mi, 10.30-13.30h
Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 30h
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (12)