HYB / Aufführungsanalyse & Wahrnehmung von Kunst aus_VTP/VDR
Wahrnehmung von Kunst aus: Prof. Dr. Mira Sack (MS), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.21F.001
HYB / Diskurse der Performativität: Darstellungskünstler*innen: Schauspieltheorien im Wandel der Zeit_VDR - (gLV)
Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.21F.001
HYB / Kollaboration: In die Öffentlichkeit 2: Auditive Räume (AT) / Neumarkt_VRE - (gLV)
Sabine Harbeke (SH), Erik Altorfer (EA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.016_VRE
HYB / Kontext: Gegenwartsdramatik & Szenisches Schreiben II_VRE
Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JasHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.21F.001
HYB / Kontext: Theater politisch leben_VRE
Sabine Harbeke (SH) und 4 Gäste
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.21F.009_(MTH/BTH)
HYB / Material schlachten_VTP
Prof. Dr. Mira Sack (MS), Matthias Nüesch (MN), Dominik Baumann (DB)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.006
HYB / Szenische Bauten und Umbauten_VDR - (gLV)
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.21F.001
HYB / Theatrale Verfahren und Probensysteme des Gegenwartstheaters_VTP - (gLV)
Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.21F.001
HYB / Theorie und Programmatik Darstellender Künste: Beyond Participation_VDR
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.21F.001
LOC / Basiskurs Sicherheit auf der Bühne
Dominik Fedier, Karl-Matthias Röhm
1 CreditMTH-MTH-PM-01.21F.001_(MTH/BTH)
LOC / Eine Szene vom Stück, Realisation & Projekteingabe_VTP
Rahel Hubacher (RaHu),
Coaching: Andreas Bürgisser (ABü), Marcel Wattenhofer (MaWa), Eva-Maria Rottmann (ERo), Prof. Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe), Ursula Jenni (UJ)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.21F.002
LOC / Von der Recherche zu narrativen Spielräumen_VTP
Prof.Dr. Mira Sack (MS), Sarah Burger (SB)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.21F.001
HYB / Diskurse der Performativität: Darstellungskünstler*innen: Schauspieltheorien im Wandel der Zeit_VDR - (gLV)
Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-3011.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Diskurse der Performativität: NN |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sylvia Sobottka (SySo) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 15 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen ab Do, 04.02.2021/Wo5 bis Do, 01.04.2021/Wo13 z.Hd. BA Theater-Administration: Andrea Fleischer, andrea.fleischer@zhdk.ch |
Lehrform | Seminar mit vielen praxisbezogenen Teilen |
Zielgruppen | L2 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VBN L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Entwicklung der Analysefähigkeit theoretischer Texte, theaterwissenschaftliche Grundlagen, Überblickswissen und Einordnung schauspieltheoretischer Grundlagentexte. Aus der vergleichenden Auseinandersetzung mit Künstler*innenpositionen der performativen Künste eigene Positionen entwickeln. |
Inhalte | Das Modul richtet sich an alle jene, die sich dafür interessieren, ihr Wissen über Darstellungsweisen und Spielstile in Theater und Film zu vertiefen. Im Zentrum stehen paradigmatische Theorien der Schauspielkunst vom 17./18. Jahrhundert bis hin zu Performancetheorien heutiger Zeit. Mit jeder Epoche veränderten sich auch die Spielweisen von Schauspieler*innen und reagierten damit auf gesellschaftspolitische und ästhetische Umbrüche. Mit Formen des dokumentarischen Theaters und dem Einbruch des Realen, zogen auch andere Darsteller*innen in die Bühnen ein - die sogenannten Expert*innen des Alltags. Heute existieren viele Spielstile parallel zueinander und zeigen auch in der Kategorie der physischen Darstellung die Bandbreite an, die die Darstellenden Künste ausmachen. Aus dem Grund wollen wir neben Schauspieltheorien auch Porträts und Interviews von Darstellungskünstler*innen lesen, die auf verschiedene Arten und Weisen ihr Handwerk begreifen und erlernt haben - von Autodidakt*innen, Handwerker*innen oder ganz grundsätzlich - Darstellungskünstler*innen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Projektraum 1 (K1)_GA 13-221 |
Dauer | Anzahl Wochen: 5 (FS: Wo:15-19) / Modus: 2x3h/Wo_Di/Do, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 60h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Level 2 und 3: Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 7 Seiten max) |