DIG Designmethodologie 1: analytisch-explorativ (Profil C) (gLV)
Mela Kocher
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-1001.21F.001
DIG Designmethodologie 1: angewandt-unternehmerisch (Profil A)
Stefano Vannottti
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PA-1001.21F.001
DIG Designmethodologie 1: kritisch-spekulativ (Profil B) (gLV)
Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-1001.21F.001
DIG Pflichtmodul Forschung im Design 1. Semester
Björn Franke, Stefano Vannotti, Mela Kocher, Sarah Owens
2 CreditsMDE-MDE-P-FW-1000.21F.001
DIG Pflichtmodule Veranstaltungen 1.Semester
Corina Zuberbühler, Annina Gähwiler, Assistierende der Mastervertiefungen
1 CreditMDE-MDE-P-V-1000.21F.001
Pflichtmodul Anwendungsorientierte Grundlagen 1.Semester
Annina Gähwiler
3 CreditsMDE-MDE-P-AG-1000.21F.001
DIG Designmethodologie 1: analytisch-explorativ (Profil C) (gLV)
Vertiefendes Theorie- und Methodologie-Seminar aus analytisch-explorativer Perspektive
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MDE-MDE-WP-DM-PC-1001.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflicht Designmethodologie Profil C 1.Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Mela Kocher |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Für MDE Studierende: keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen (gLV). Die Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. muss vorgängig mit dem für die/den Studierende/n zuständigen Studiengang abgesprochen werden. Verbindliche Anmeldungen vom 01. - 14.2.21 via ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (beschränkte Platzzahl). |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für 1. Semester Studierende des Masters of Art in Design |
Lernziele / Kompetenzen | Studierend lernen Design theoretisch und im engen Zusammenspiel mit anderen Disziplinen und Perspektiven auszuloten. Die Studierenden können einen Gestaltungsprozess und die resultierenden Ergebnisse reflektieren und theoretisieren. Sie sind in der Lage Design aus verschiedenen Blickwinkeln anderer Disziplinen zu betrachten und lernen dabei die intensive Auseinandersetzung mit inter- und transdisziplinären Aspekten. Die Studierenden kennen verschiedene Strategien der Vermittlung. |
Inhalte | Im Zentrum des Orientierungsseminars steht vordergründig nicht der Entwurfsprozess als solches, sondern die Reflexion, Theoretisierung und Vermittlung des Gestaltungsprozesses und den resultierenden Ergebnissen. Dabei spielen philosophische, ethnographische und medientheoretische Erörterungen eine genauso wichtige Rolle, wie auch die intensive Auseinandersetzung mit akademisch-wissenschaftlichen Fragestellungen und Herausforderungen. |
Bibliographie / Literatur | Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit |
Termine | 29.03.2021: vormittags 10.05.2021: vormittags 17.05.2021: vormittags 31.05.2021: vormittags |
Dauer | Insgesamt vier Halbtage verteilt übers Semester. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Wahlpflicht bedeutet, dass die Studierenden eines der drei Profilseminare A,B oder C besuchen müssen. Die Lehrveranstaltung wird in deutscher und englischer Sprache abgehalten. |