DIG Designmethodologie 1: analytisch-explorativ (Profil C) (gLV)
Mela Kocher
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-1001.21F.001
DIG Designmethodologie 1: angewandt-unternehmerisch (Profil A)
Stefano Vannottti
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PA-1001.21F.001
DIG Designmethodologie 1: kritisch-spekulativ (Profil B) (gLV)
Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-1001.21F.001
DIG Pflichtmodul Forschung im Design 1. Semester
Björn Franke, Stefano Vannotti, Mela Kocher, Sarah Owens
2 CreditsMDE-MDE-P-FW-1000.21F.001
DIG Pflichtmodule Veranstaltungen 1.Semester
Corina Zuberbühler, Annina Gähwiler, Assistierende der Mastervertiefungen
1 CreditMDE-MDE-P-V-1000.21F.001
Pflichtmodul Anwendungsorientierte Grundlagen 1.Semester
Annina Gähwiler
3 CreditsMDE-MDE-P-AG-1000.21F.001
DIG Designmethodologie 1: angewandt-unternehmerisch (Profil A)
Vertiefendes Theorie- und Methodologie-Seminar aus angewandt- unternehmerischer Perspektive
Nummer und Typ | MDE-MDE-WP-DM-PA-1001.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflicht Designmethodologie Profil A 1.Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Stefano Vannottti |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für 1. Semester Studierende des Masters of Art in Design |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden setzen sich vertieft mit Designmethoden und -strategien für marktorientierte Kontexte auseinander. Mit Unterstützung des Seminars sind sie in der Lage einen angewandt-unternehmerischen Reflexionsrahmen aufzubauen, welcher als wichtiges Instrument zur Entwicklung des individuellen Masterprojektes eingesetzt werden kann. Die Studierenden bilden eine überzeugende Designhaltung aus für unterschiedliche Berufsfelder und Positionen. |
Inhalte | Das vertiefende Orientierungsseminar fokussiert auf die marktorientierte Perspektive des Designs. Im zweiten Semester werden die diversen Arbeitswelten des Designs thematisiert und welche Rolle Designer darin einnehmen können. Das mehrtätige Seminar gliedert sich in kontextualisierende Inputs, kurze Gruppenarbeiten und Vorträge von Experten aus der Designpraxis. |
Bibliographie / Literatur | Banfield, R. (2016). Design Leadership: How Top Design Leaders Build and Grow Successful Organizations. O'Reilly Media. Calabretta, G., Gemser, G., & Karpen, I. (2016). Strategic Design: 8 Essential Practices Every Strategic Designer Must Master (01 ed.). BIS Publishers. Dorst, K. (2015). Frame Innovation: Create New Thinking by Design. The MIT Press. Laloux, F. (2016). Reinventing Organizations visuell: Ein illustrierter Leitfaden sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit (1 ed.). Vahlen. Weitere Literatur wird im Vorfeld und während des Seminars bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Mind. 80% Anwesenheit; Abgabe der geforderten Leistungsnachweise in hoher Qualität. |
Termine | 29.03.2021: vormittags 03.05.2021: vormittags 17.05.2021: vormittags 31.05.2021: vormittags |
Dauer | Insgesamt vier Halbtage verteilt übers Semester. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Wahlpflicht bedeutet, dass die Studierenden eines der drei Profilseminare A,B oder C besuchen müssen. Die Lehrveranstaltung wird in deutscher und englischer Sprache abgehalten. |