DIG Designmethodologie 1: analytisch-explorativ (Profil C) (gLV)
Mela Kocher
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-1001.21F.001
DIG Designmethodologie 1: angewandt-unternehmerisch (Profil A)
Stefano Vannottti
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PA-1001.21F.001
DIG Designmethodologie 1: kritisch-spekulativ (Profil B) (gLV)
Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-1001.21F.001
DIG Pflichtmodul Forschung im Design 1. Semester
Björn Franke, Stefano Vannotti, Mela Kocher, Sarah Owens
2 CreditsMDE-MDE-P-FW-1000.21F.001
DIG Pflichtmodule Veranstaltungen 1.Semester
Corina Zuberbühler, Annina Gähwiler, Assistierende der Mastervertiefungen
1 CreditMDE-MDE-P-V-1000.21F.001
Pflichtmodul Anwendungsorientierte Grundlagen 1.Semester
Annina Gähwiler
3 CreditsMDE-MDE-P-AG-1000.21F.001
DIG Pflichtmodul Peer Learning 1. Semester
Vertiefungsübergreifende Lehrveranstaltungen (Pflicht)
Nummer und Typ | MDE-MDE-P-PL-1000.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Pflichtmodule Veranstaltungen 1.Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Mela Kocher |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 40 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Das Peer-Learning-Modul ist ein Lehr- und Lernmodul, das kooperatives Lernen im Fokus hat. Die Studierenden suchen und finden auf der Lernplattform PAUL jeweils spezifische Unterstützung für ihre Masterprojekte. Sie bieten dabei ihrerseits ihre spezifischen Skills und Expertengebiete an, für die sie um Unterstützung angefragt werden können. Eine Studierende kann so einem Mitstudierenden beispielsweise Support im Programmieren bieten, und einer anderen Mitstudierenden Mithilfe bei Illustrationen leisten. Der Austausch ist auch zwischen Erst- und Drittsemesterstudierenden des Masterstudiums möglich. |
Zielgruppen | 1. Semester Studierende des Masters of Arts in Design |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden eignen sich zentrale strukturelle, inhaltliche und organisatorische Aspekte für eine erfolgreiche Absolvierung des Masterstudiums an. Im Peer Learning geht es nicht nur um die Weitergabe von Wissen, sondern auch um den gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Durch die Vernetzung untereinander und die informelle, selbstorganisierte Form des Lernens und Lehrens wird zukunftsfähiges Arbeiten praktiziert. |
Inhalte | Jede*r Studierende erbringt und bezieht Leistungen für insgesamt ca. 30h (= 1 ECTS Punkt). Er/sie hilft also ca. 15h jemandem, und bekommt für ca. 15h Hilfe. Auf der E-Learning-Plattform PAUL wird der Austausch protokolliert: Es müssen die Kooperationspartner genannt und die Art der geleisteten Arbeit beschrieben werden. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Teilnahme an Pflichttermin, Erfüllen der Leistungen und Abgabe der eingeforderten Leistungsnachweise (u.a. Endreflexion) |
Termine | Montag 29.03.2021 (Pflichttermin für alle) 13:00 - 14:00 Uhr: Einführung, Information & Austausch Montag 03.05.2021 (freiwilliger Termin) 13:00 - 14:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |