

Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21F.003


Ines Kleesattel und Chantal Küng
2 Creditsmae-mtr-102.21F.001


Dominque Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21F.004


Katerina Krtilova, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21F.002


Katerina Krtilova, Dieter Mersch, Irene Vögeli
1 Creditmae-mtr-103.21F.001


Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.21F.005


Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Tina Omayemi Reden
1 CreditMTR-MTR-4008.21F.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Tina Omayemi Reden
1 CreditMTR-MTR-2005.21F.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Tina Omayemi Reden und externe Jury
1 CreditMTR-MTR-2005.21F.002


Margaretha Jüngling, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.002


Soenke Gau, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.004


Irene Vögeli, Tina Omayemi Reden
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.007


Patrick Müller, Mélia Roger, Cedric Maridet
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.008


Sønke Gau, Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-200.21F.001


Esther Mathis, Hannah Walter, Julia Weber, Michael Günzburger, Nadine Städler, Tanja Schwarz
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.001


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.002


Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Boris Previsic
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.003


Patrick Müller, Katja Gläss, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.001


Katja Gläss, Eva Mackensen, Irene Vögeli, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.002


Antoine Chessex und Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.004


Delphine Chapuis Schmitz, Patrick Müller, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.005


Jules Sturm, Lauren Henderson, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.006
LAB 8: Translocalities: Performing Soundscapes (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1040.21F.008 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAB |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Patrick Müller, Mélia Roger, Cedric Maridet |
Zeit | Mo 22. Februar 2021 bis Sa 27. März 2021 |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 (*14P) Toni-Areal, Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Workshop mit Einführung in Field Recording und Audio Streaming, Kooperation mit Studierenden aus Hong Kong |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität |
Inhalte | In this twin-lab, which is conducted in cooperation with the Hong Kong based sound artist Cedric Maridet and his students from the Academy of Visual Arts, Hong Kong Baptist University, we explore the soundscapes of our cities and approach them as a huge composition in their own right. The notion of “soundscape” thereby refers to the acoustical aspects of our environment: the sonic identity of a specific location can speak to us regarding its acoustic qualities, at the same time it can be used to better understand our surroundings, how we are influenced by it. What meanings, what stories, which structures do sounds convey if we listen attentively to them? Where do we find them and what happens if we bring different soundscapes into a dialogue? What if we merge the soundings of Zurich and Hong Kong? Contrary to more classical approaches towards field recording, where sounds are captured and later played back on technical devices, we will experiment with their liveness and, eventually, bring them into performative contexts. For this, we will use, among others, the Locus Sonus Soundmap, https://locusonus.org/soundmap, which allows to stream our field recordings in real time on a geo-localised map. This gives the possibility to bring soundscapes into conversation, or to merge them with the local environment: translocalities. The lab starts with project days which will give a hands-on introduction to dealing with recording in the field and with audio streams. On Friday early evenings, we will develop concepts towards a teleperformance, on an individual base or in groups, which we then rehearse and perform on two Saturdays between Hong Kong and Zurich. – In diesem Twin-Lab, das in Zusammenarbeit mit dem Klangkünstler Cedric Maridet und seinen Studierenden aus der Academy of Visual Arts, Hong Kong Baptist University, durchgeführt wird, erkunden wir Soundscapes unserer Städte und nähern uns ihnen im Sinne einer eigenständigen, grossen Komposition. Der Begriff "Soundscape" bezieht sich dabei auf die akustischen Aspekte unserer Umwelt: Die klangliche Identität eines bestimmten Ortes kann rein akustisch, auf seine quasi musikalischen Qualitäten hin analysiert werden, gleichzeitig kann sie genutzt werden, um unsere Umwelt besser zu verstehen, wie wir von ihr geprägt werden und wie wir sie selbst mitprägen. Welche Bedeutungen, welche Geschichten, welche Strukturen vermitteln Klänge, wenn wir ihnen aufmerksam zuhören? Wo finden wir sie und was passiert, wenn wir verschiedene Klangwelten in einen Dialog bringen? Was, wenn wir die Klänge von Zürich und Hong Kong miteinander verschmelzen? Im Gegensatz zu klassischeren Ansätzen von Field Recordings, bei denen Klänge aufgezeichnet, gegebenenfalls bearbeitet und später abgespielt werden, wollen wir im Lab mit ihrem Live-Charakter experimentieren und sie gegebenenfalls in performative Kontexte bringen. Dazu werden wir u.a. die Locus Sonus Soundmap, https://locusonus.org/soundmap, nutzen, die es erlaubt, unsere Field Recordings in Echtzeit auf eine geolokalisierte Karte zu streamen. Dies gibt uns die Möglichkeit, verschiedene Soundscapes live miteinander in einen Dialog zu bringen oder sie mit der jeweils lokalen Umgebung zu verbinden: Translokalitäten. Das Labor beginnt mit Projekttagen, die eine praktische Einführung in den Umgang mit Field Recordings und mit Audiostreams geben. An den folgenden Freitagabenden werden wir individuell oder in Gruppen Konzepte für eine Teleperformance entwickeln, die wir dann an zwei Samstagen zwischen Hongkong und Zürich proben und aufführen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, Teilnahme an Projektentwicklung und Aufführung |
Termine | Montag und Dienstag, 22.2. / 23.2, jeweils 9.15 bis 16.45 Uhr Freitagabends, 26.2./ 5.3./ 12.3. / 19.3., jeweils 17.15 bis 19.30 Uhr Samstag, 20.3. / 27.3., jeweils 9 bis 13 Uhr |
Dauer | 6 Halbtage und 4 Abendveranstaltungen |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprachen sind Englisch und Deutsch. Languages of instruction are English and German. |
