Ästhetische Kulturen – Master-Forschungskolleg (glv)
Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21F.003
Ästhetische Kulturen – Seminar 1: Witchy Ways of Knowing II. Theoriepraktische Erkundungen (glv)
Ines Kleesattel und Chantal Küng
2 Creditsmae-mtr-102.21F.001
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: How we read. Theory as practice – practice as theory. (glv)
Dominque Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21F.004
Ästhetische Kulturen – Seminar 3: Deus ex machina. Religion, Medien, Ästhetik (glv)
Katerina Krtilova, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21F.002
Ästhetische Kulturen: 'Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik'(glv)
Katerina Krtilova, Dieter Mersch, Irene Vögeli
1 Creditmae-mtr-103.21F.001
Ästhetische Kulturen: Studierenden-Panel Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik (glv)
Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.21F.005
Diplomkolloquien
Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Tina Omayemi Reden
1 CreditMTR-MTR-4008.21F.001
Kolloquien 2. Semester
Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Tina Omayemi Reden
1 CreditMTR-MTR-2005.21F.001
Kolloquium Zulassung zum Diplom
Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Tina Omayemi Reden und externe Jury
1 CreditMTR-MTR-2005.21F.002
LAB 2: Cooking – Reading – Eating (gLV)
Margaretha Jüngling, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.002
LAB 4: Ethnographieren (gLV)
Soenke Gau, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.004
LAB 7: Wissen teilen – Sharing Knowledge (gLV)
Irene Vögeli, Tina Omayemi Reden
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.007
LAB 8: Translocalities: Performing Soundscapes (gLV)
Patrick Müller, Mélia Roger, Cedric Maridet
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.008
Positionen und Diskurse in Kultur und Gesellschaft:
Sønke Gau, Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-200.21F.001
Projekttage 1: wir lassen uns arbeiten (gLV)
Esther Mathis, Hannah Walter, Julia Weber, Michael Günzburger, Nadine Städler, Tanja Schwarz
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.001
Projekttage 2: How to Practise Practice. A Navigation Lab (gLV)
Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.002
Projekttage 3: Thinking with plants in 2436 meters above the sea (gLV)
Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Boris Previsic
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.003
Seminar 1: Sunshine and Shroud: nomadic bodies in nebulous spaces (gLV)
Patrick Müller, Katja Gläss, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.001
Seminar 2: Figuren des Figurierens: Stehen und Einstehen für Andere (gLV)
Katja Gläss, Eva Mackensen, Irene Vögeli, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.002
Seminar 4: Ambivalenz der Kreativität (gLV)
Antoine Chessex und Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.004
Seminar 5: Noise of Science II: meeting halfway (gLV)
Delphine Chapuis Schmitz, Patrick Müller, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.005
Seminar 6: Illness Narratives: On the Politics and Poetics of Sickness (gLV)
Jules Sturm, Lauren Henderson, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.006
Ästhetische Kulturen – Seminar 1: Witchy Ways of Knowing II. Theoriepraktische Erkundungen (glv)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-102.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Ästhetische Kulturen |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Ines Kleesattel und Chantal Küng |
Zeit | Di 9. März 2021 bis Di 18. Mai 2021 / 17:45–20:45 Uhr |
Ort | ZT 4.T37 Seminarraum (30P TL) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 19 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Deutsch- und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Einige Texte werden auf Englisch zu lesen sein, das Seminar selbst findet auf Deutsch statt. Es handelt sich um ein Forschungsseminar. Für die Teilnahme ist von Vorteil, wenn das Witchy Ways of Knowing-Seminar im HS 2020 besucht wurde. Wer dieses nicht besucht hat, kann trotzdem teilnehmen, sollte jedoch bitte vorab Kontakt mit Ines Kleesattel aufnehmen (für zusätzlich vorzubereitende Lektüren). |
Lehrform | Seminar, Workshop |
Zielgruppen | geöffnete Lehrveranstaltung für Master-Studierende aller Fachrichtungen |
Inhalte | Wir wissen fast nichts von jenen, die in der frühen Neuzeit als Hexen bezeichnet wurden (Ketzer*innen, Heiler*innen, ungehorsame Frauen, alleinlebende Alte…). Denn das über sie Bekannte stammt aus den Dokumenten derer, die Hexen diffamierten, verfolgten und verbrannten. Nicht nur das Wissen über die Hexen ist jedoch unzulänglich oder inexistent; auch das (Heil-)Wissen der Hexen selbst wurde mit ihnen vernichtet. Die Frage nach dem verlorenen und unzulänglichen Wissen über die und von den Hexen macht sich dieses Forschungsseminar zum Ausgangspunkt. In theoriepraktischen Untersuchungen beschäftigen wir uns mit Dokumenten der Zürcher Hexenverfolgung und anderen unzuverlässigen Archiven: Wie können wir über deren Ränder ins »Gespräch« mit jenen kommen, über deren Perspektiven wir nicht verfügen? Welche Geschichten lassen sich in den Lücken des Überlieferten finden? Welche Ästhetiken erlauben welche spekulativen Solidaritäten zu spinnen? Aus welchen Situierungen heraus können wir welche (Nicht-)Wissenspraktiken ver/lernen? Wie kann knowing auch caring werden? Quer durch die Zeit suchen wir nach historischen und aktuellen Hexenkünsten. Wir experimentieren mit gegendisziplinären Archivpraktiken und verkörpertem Theorie-Machen und aktivieren Doris Stauffers Hexenkurs-Archiv. In dialogischen Forschungen, gemeinsamen Übungen und individuellen Vertiefungen erproben wir ästhetische Theoriepraktiken, die – spekulativ aber situiert – mit den Grenzen des Wissbaren an der Entfaltung widerspenstiger Hexenwissen arbeiten. Unser hexenkünstlerisches Spekulieren wird dabei auf der Hut bleiben müssen vor eindimensionalen «alternativen Fakten» und vor unüberlegter Appropriation. Um uns gegen derlei Komplexitätsreduktionen zu wappnen, setzen wir sorgfältig auf »Situierte Wissen« (Haraway) und »Kritische Fabulation« (Hartman). |
Bibliographie / Literatur | Die gemeinsam gelesenen Texte werden zu Beginn des Semesters bereitgestellt. Literaturhinweise:
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, Erarbeitung eines künstlerisch-wissenschaftlichen Projektes. |
Termine | Dienstag, 9.3./ 23.3./ 6.4./ 20.4./ 4.5./ 18.5, jeweils 17.45 bis 20.45 h |
Dauer | 6 Abendveranstaltungen im Semester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | „Ästhetische Kulturen“ setzt sich im FS 2021 aus 5 modularen Lehrveranstaltungen zusammen, die auch unabhängig von einander besucht werden können. Sie finden jeweils dienstagabends (Seminar 1 bis 3), als Blockversanstaltungi (DGÄ-Konferenz mit Vorbereitungsmodul) sowie an 5 Samstagen während des Semesters (Master-Forschungskolleg) statt. Unterrichtssprache ist Deutsch. Einschreibungen über ClickEnroll. |