

Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21F.003


Ines Kleesattel und Chantal Küng
2 Creditsmae-mtr-102.21F.001


Dominque Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21F.004


Katerina Krtilova, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21F.002


Katerina Krtilova, Dieter Mersch, Irene Vögeli
1 Creditmae-mtr-103.21F.001


Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.21F.005


Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Tina Omayemi Reden
1 CreditMTR-MTR-4008.21F.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Tina Omayemi Reden
1 CreditMTR-MTR-2005.21F.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Tina Omayemi Reden und externe Jury
1 CreditMTR-MTR-2005.21F.002


Margaretha Jüngling, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.002


Soenke Gau, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.004


Irene Vögeli, Tina Omayemi Reden
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.007


Patrick Müller, Mélia Roger, Cedric Maridet
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.008


Sønke Gau, Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-200.21F.001


Esther Mathis, Hannah Walter, Julia Weber, Michael Günzburger, Nadine Städler, Tanja Schwarz
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.001


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.002


Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Boris Previsic
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.003


Patrick Müller, Katja Gläss, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.001


Katja Gläss, Eva Mackensen, Irene Vögeli, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.002


Antoine Chessex und Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.004


Delphine Chapuis Schmitz, Patrick Müller, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.005


Jules Sturm, Lauren Henderson, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.006
LAB 5: Werkgespräche (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1040.21F.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAB |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Patrick Müller, Katja Gläss |
Zeit | Do 4. März 2021 bis Do 27. Mai 2021 / 13:30–16:45 Uhr |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 (*14P) Toni-Areal, Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
Anzahl Teilnehmende | maximal 25 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Transdiziplinarität Bereitschaft, eine eigene Arbeit zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Arbeitsbesprechung |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Master Trainsdisziplinarität. Geöffnete Lehrveranstaltung für alle Master-Studierenden der ZHdK. |
Lernziele / Kompetenzen | Die Diskussionsrunde mit Studierenden aus unterschiedliechen Fachdisziplinen bietet die Möglichkeit, die jeweils eigenen Vorgehens- und Verfahrensweisen bewusst zu machen, zu reflektieren, zu präzisieren sowie andere disziplinäre Zu- und Vorgänge kennenzulernen. |
Inhalte | Im Zentrum des Labs steht die Besprechung künstlerischer bzw. transdisziplinärer Verfahrensweisen. Die Studierenden werden eine eigene Arbeit im Zusammenhang mit ihrem Masterprojekt zur Diskussion stellen. Dabei sollen Arbeits- und Entscheidungsprozesse im Fokus stehen sowie Formen des Vermittelns und des Zeigens im Zusammenhang mit der Arbeit thematisiert werden. Es wird weniger um die Analyse abgeschlossener Projekte gehen, als vielmehr um die Befragung von Prozessen, die vor, während und nach der Fertigstellung einer künstlerischen Arbeit bzw. eines transdisziplinären Projektes unabdingbar sind: Ideenfindung, Erstellung von Referenzsystemen in Theorie und Praxis, Recherche, Kooperation, Produktionsbedingungen und -prozesse, Formen der Veröffentlichung, Vermittlung, Rezeption und Distribution. — The lab will focus on the discussion of artistic or transdisciplinary practices. Students will present an own work in connection with their Master's project for discussion. The focus will be on working and decision-making processes as well as forms of mediating and showing in connection with the work. It will be less about analysing completed projects and more about questioning processes that are indispensable before, during and after the completion of an artistic work or a transdisciplinary project: Idea generation, creation of reference systems in theory and practice, research, cooperation, conditions of production and processes, forms of publication, mediation, reception and distribution. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vorstellung einer eigenen Arbeit |
Termine | 14-täglich Donnerstagnachmittag 4.3. / 18.3. / 1.4. / 22.4. / 6.5. / 27.5. 13.30 bis 16.45 Uhr |
Dauer | 6 Nachmittage im Semester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprachen des Labs sind Deutsch und Englisch. The lab will be held in German and English. |