

Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21F.003


Ines Kleesattel und Chantal Küng
2 Creditsmae-mtr-102.21F.001


Dominque Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21F.004


Katerina Krtilova, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.21F.002


Katerina Krtilova, Dieter Mersch, Irene Vögeli
1 Creditmae-mtr-103.21F.001


Katerina Krtilova
2 Creditsmae-mtr-102.21F.005


Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Tina Omayemi Reden
1 CreditMTR-MTR-4008.21F.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Tina Omayemi Reden
1 CreditMTR-MTR-2005.21F.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Tina Omayemi Reden und externe Jury
1 CreditMTR-MTR-2005.21F.002


Margaretha Jüngling, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.002


Soenke Gau, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.004


Irene Vögeli, Tina Omayemi Reden
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.007


Patrick Müller, Mélia Roger, Cedric Maridet
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.008


Sønke Gau, Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-200.21F.001


Esther Mathis, Hannah Walter, Julia Weber, Michael Günzburger, Nadine Städler, Tanja Schwarz
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.001


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.002


Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Boris Previsic
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.003


Patrick Müller, Katja Gläss, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.001


Katja Gläss, Eva Mackensen, Irene Vögeli, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.002


Antoine Chessex und Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.004


Delphine Chapuis Schmitz, Patrick Müller, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.005


Jules Sturm, Lauren Henderson, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.006
Seminar 2: Figuren des Figurierens: Stehen und Einstehen für Andere (gLV) 


Collaborative project with MA in Cultural Publishing of ZHdK and Theaterspektakel Zurich
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1002.21F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Seminar |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Katja Gläss, Eva Mackensen, Irene Vögeli, Nina Willimann |
Zeit | Fr 26. Februar 2021 bis Fr 9. April 2021 / 9:15–12:30 Uhr |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 25 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität Für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Seminar mit Praxisanteilen |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität. Geöffnete Lehrveranstaltung für alle Master-Studierenden der ZHdK. |
Lernziele / Kompetenzen | Vertiefende Auseinandersetzung mit kritisch-diskursiven Positionen der postmigrantischen Gesellschaft. Bereitschaft, eigene Inhalte und Themen entsprechend zu reflektieren, kritisch zu befragen und ggf. in Hinblick auf eine eigene Arbeit (im Rahmen des www.zollfreilager.net/ Theaterspektakels) zu denken. |
Inhalte | Was bedeutet es, für jemanden einzustehen, für andere Position zu beziehen oder im Namen von Anderen zu sprechen? Und was wiederum, zwischen zwei Fronten eine vermittelnde, schlichtende, scheinbar «neutrale» Rolle einzunehmen? Um Gesellschaft zu denken, führen soziologische Modelle häufig auf eine triadische Konstellation zurück: Zu einer binären Konstellation tritt ein Dritter – ein Bote, eine Richterin oder ein Anwalt, eine Zeugin, ein Übersetzer oder eine Vermittlerin, ein Parasit, ein Stellvertreter des Paares oder eines seiner Teile – um soziale Aushandlungsprozesse erst möglich zu machen. Diese im Kern bereits theatrale Situation bricht nicht nur mit den im eurozentrischen Denken tief verankerten binären Kodizes, indem sie aus der Dyade eine Trias formt. Sie stellt auch Fragen an die Verhältnisse von Macht, (Un-)Parteilichkeit und Repräsentation, die mit den spezifischen Figurationen jeweils verbunden sind. In Kooperation mit dem MA Kulturpublizistik sowie dem Zürcher Theater Spektakel widmet sich das Seminar einer Untersuchung dieser Figurationen in Theorie und Praxis. Dabei sollen Denkansätze und Impulse aus Soziologie und Kulturwissenschaft, den Postcolonial Studies und der Theatertheorie eine künstlerische Auseinandersetzung initiieren, die in Text, Bild, Performance und anderen Medien kritische Bezüge zum Theater Spektakel eröffnet und gegebenenfalls in einer Intervention auf dem Festivalgelände realisiert werden kann. –– What does it mean to stand in for someone, to take a stand for someone or to speak in the name of someone? Standing in between two fronts, what does it mean to mediate or even conciliate while playing a seemingly “neutral” role? In order to provide a basic model for society, sociological theories often refer to a triadic constellation: A pair or duo is joined by a third individual – which could present him- or herself as a messenger, an advocate or a judge, a witness, a translator or mediator, a parasite, a stand-in, a replacement or a substitute for the pair or for one of its parts – and it is precisely this newly formed triadic constellation that yields the potential to initiate what we call society. A situation like this, which presents itself being theatrical at its core, not only overcomes all kinds of binary codes which are so deeply rooted in Eurocentric philosophies and modes of thinking. It also highlights relations of power and puts into question biases and representations being at play or being played out in these triadic figures. In cooperation with the MA Kulturpublizistik and the Zürcher Theater Spektakel festival, the seminar intends to analyse and examine these figurations in theory and in practice. Positions in sociological, cultural, postcolonial and theatrical theory will be discussed and can be used as a starting point to initiate individual and artistical enquiries. In these enquiries, image, text, performance and other media will be used in order to establish critical perspectives on the Zürcher Theater Spektakel and its 2021 program, and eventually, to create a site-specific intervention at the festival. |
Bibliographie / Literatur | Wird mit Begin des Seminars bekannt gegeben. Will follow at the beginning of the seminar. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Mitarbeit, 80% Anwesenheit, Entwicklung einer eigenen Arbeit einzeln oder im Team. |
Termine | Freitagvormittag 26.2. / 5.3. / 12.3. / 19.3. / 26.3. / 9.4. jeweils 09.15 bis 12.30 Uhr |
Dauer | 6 Halbtage im 1. Quartal |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die Veranstaltung ist vernetzt mit der gleichnamigen Lehrveranstaltung des Master Kulturpublizistik (Lead Ruedi Widmer), die u.a. die Entwicklung und Realisation eines Blogs zum Thema auf www.zollfreilager.net beinhaltet. Es ist erwünscht, dass sich Studierende in beiden Veranstaltungen einschreiben und/oder sich an der Produktion im jeweils anderen Projekt beteiligen. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. The seminar will be held in German and English. |