

Andreas Böhlen
1.5 CreditsDMU-WKAN-1102.21F.007


Claire Genewein
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.21F.001


Michael Biehl
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.21F.002


Martin Zeller
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.21F.004
Musik und Sprache 


Bläserartikulation in der Alten Musik: von der Renaissance bis zur Klassik
Nummer und Typ | DMU-WKAN-1103.21F.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Studio für Alte Musik 60' |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Claire Genewein |
Minuten pro Woche | 60 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | keine |
Lehrform | Gruppenunterricht Theorie und Praxis am eigenen Instrument |
Zielgruppen | Holz- und Blechbläser |
Lernziele / Kompetenzen | Musik als Sprache steht hier im Zentrum der Auseinandersetzung, wie können wir die verloren gegangene Tradition der Rhetorik musikalisch wiederbeleben? Wir betrachten die wichtigsten Quellen zum Thema Rhetorik und schauen sozusagen mit der „Lupe“ auf Artikulationshinweise von der Renaissance bis hin zur Klassik. Zu welcher Zeit waren welche Artikulationen üblich und warum. Praktische Auseinandersetzung mit Techniken und Strategien für den Umgang mit historischer Artikulation in der heutigen Zeit. Der Kurs wird an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst. Korrepetition möglich. Repertoire: Musik von der Renaissance bis zur Klassik. |
Bibliographie / Literatur | Traktate und Quellen: A. Gumpelzhaimer, S.Ganassi, G.Fantini, P.F. Tosi, J.J. Hotteterre, L. Mozart, J.J. Quantz, G.Tromlitz, A.B.Fürstenau, u.a. Sekundär Literatur: E. Tarr und B. Dikey: Bläserartikulation, Judy Tarling: The Weapons of Rhetoric: a guide for musicians and audiences, Nikolaus Harnoncourt: Musik als Klangrede. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Erarbeiten von mindestens 3 Werken und nach Möglichkeit eines an einem Podium aufführen. |
Termine | Termine: Montag jeweils 10-12 Uhr: 22.2., 1.3., 15.3., 22.3., 29.3., 12.4., 3.5., 10.5. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 1103 |